Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939

Ein Jahrzehnt der Krise zwischen Börsencrash und Kriegsausbruch.

Der Börsencrash in den USA 1929 war das Ergebnis einer typischen Spekulationsblase. Doch in jener speziellen Situation setzte der Crash eine Abwärtsspirale in anderen Wirtschaftssektoren und Ländern in Gang: es folgten Bankenkrisen, Nachfrageschwächen, Arbeitslosigkeit und eine protektionistische Zollpolitik. Der Protektionismus galt den Staaten als Ausweg und so handelten sie nach dem Grundsatz »Ruiniere deinen Nächsten wie dich selbst«.

Diese Katastrophe wäre Charles Kindleberger zufolge vermeidbar gewesen. Der Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker war einer der Architekten des Marshallplans. Er wusste nicht nur, wie eine Volkswirtschaft in der Theorie funktionierte, er kannte auch die Realität. Seine intellektuelle Brillanz und praktische Erfahrung prägen dieses Standardwerk, das uns viel über die Vergangenheit und einiges über die Gegenwart zu sagen hat.

Aus der Einleitung: »Die meisten Untersuchungen konzentrieren sich auf Oktober 1929 und Mai/Juni 1931. Das verwirrende zweite Vierteljahr 1930 und Juni/Juli 1933, die Zeit der Weltwirtschaftskonferenz, sind jedoch wichtig für die Erklärung, warum es so tief in die Krise ging, warum sie so lange anhielt und warum die Genesung so unvollständig war.« Charles Kindleberger

Ein Standardwerk, das uns viel über die Vergangenheit und einiges über die Gegenwart zu sagen hat.

Autor
Charles P. Kindleberger
(1910–2003), amerikanischer Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker, war Experte im Bereich internationale Geld- und Währungsfragen. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er im US-Außenministerium im Office of Economic Security Policy und war dort für Deutschland und Österreich verantwortlich, anschließend war er einer der Architekten des Marshallplans. Ab 1948 lehrte er als Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er verfasste zahlreiche Bücher, die zwei einflussreichsten sind ›Die Weltwirtschaftskrise 1929–1939‹ (›The World in Depression 1929–1939‹) und ›Manien – Paniken – Crashs. Die Geschichte der Finanzkrisen dieser Welt‹ (›Manias, Panics, and Crashes: A History of Financial Crises‹).

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939
Autor: Charles P. Kindleberger
432 Seiten, Broschur
dtv
Euro 16,90 (D)
Euro 17,40 (A)
ISBN 978-3-423-34962-8