Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Eichmann im Kalten Krieg

Die deutsch-deutsche Berichterstattung über den Eichmann-Prozess.

Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der 1961 in Jerusalem stattfand, gilt als Wende­punkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Kaum ein anderes Land berichtete ausführlicher über das Gerichtsverfahren als die BRD. Der NDR hatte zwei Korrespondenten entsandt, die in 36 Sendungen der Reihe Eine Epoche vor Gericht darüber hinaus das Land Israel vorstellten. In der DDR wurde keine eigene Sendung zum Prozess entwickelt, aber sowohl in der Aktuellen Kamera als auch im Schwarzen Kanal wiederholt berichtet.

Die Thematisierung des Prozesses diente hier primär dazu, auf mögliche frühere NS-Täter in der Bonner Regierung zu verweisen. Das spannend zusammengestellte Material aus TV und Presse offenbart die Zuspitzung des deutsch-deutschen Konflikts und die Rhetorik des Kalten Krieges.

1 Die Prozessvorbereitung
2 Der Prozessbeginn
3 Der Prozess im Ausland
4 Journalist*innen vor Ort
5 Kritik an Globke
6 Friedrich Karl Kaul in Israel
7 Die Zeug*innen
8 Israelis über Deutsche
9 Vergangenheitsbewältigung in der Kritik
10 Eichmanns Vernehmung
11 Urteilsverkündung

Mit einem ausführlichen Booklet:
Einleitung
Deutschland im „Kalten Krieg“
Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten
Die Person Adolf Eichmann
Die Vorgeschichte zum Prozess
Der Prozess
Der Eichmann-Prozess als Medienereignis
Westdeutsche Medienlandschaft
Ostdeutsche Medienlandschaft
Die Berichterstattung in der westdeutschen Presse
Die Berichterstattung in der ostdeutschen Presse
Zur Auswahl des Fernsehmaterials
49 Kurzbiografien

Eichmann im Kalten Krieg
223 Min.
absolut MEDIEN
Herausgeberinnen: Judith Keilbach, Irmgard Zündorf
Bearbeiterinnen: Tabea Georges, Linda Graul, Anna Kokenge, Vivien Püschel
DDR/BRD 1961/1962
Ton: Mono
PAL – RC 0