Ein Ende und ein Anfang
Wie der Sommer 45 die Welt veränderte.
Der Sommer 1945 markiert einen historischen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches stehen die Menschen vor der Herausforderung, eine neue Realität zu formen und eine Gesellschaft im Wiederaufbau zu gestalten. In »Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte« beleuchtet Oliver Hilmes die vielschichtigen Auswirkungen dieser Zeit auf das Leben der Menschen. Die ungekürzte Lesung, eindrucksvoll interpretiert von Julian Mehne, vermittelt nicht nur die politischen Umbrüche, sondern auch die persönlichen Schicksale, die im Spannungsfeld von Hoffnung und Unsicherheit stehen.
In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang.
Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt. In vielen Geschichten und Szenen, die von Berlin nach Tokio führen, von München nach Paris oder von Bayreuth nach Moskau, fängt Oliver Hilmes die einzigartige Atmosphäre dieser Zeit der Extreme ein: das große Glück und die Hoffnung der Befreiten, das Elend und die Trauer, die Ängste der Besiegten und die neue Freiheit.
Julian Mehne bringt mit seiner markanten Stimme und schauspielerischen Präsenz die Vielfalt der Emotionen dieser Erzählung zum Ausdruck. Seine Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum spiegelt sich in seiner Fähigkeit wider, die Charaktere lebendig und nachvollziehbar zu gestalten. Die ungekürzte Lesung von »Ein Ende und ein Anfang.
Sprecher
Julian Mehne studierte Schauspiel an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Neben zahlreichen Auftritten auf Theater- und Opernbühnen in ganz Deutschland ist er auch regelmäßig als Sprecher für Rundfunk und TV und als Hörbuchsprecher tätig.
Autor
Oliver Hilmes, 1971 geboren, studierte Geschichte, Politik und Psycholgoie und hat über die Geschichte des 20. Jahrhunderts promoviert. Seit 2002 arbeitet er für die Stiftung Berliner Philharmoniker. Er wurde durch seine erfolgreichen Biographien über Alma Mahler-Werfel, Cosima Wagner, Franz Liszt und Ludwig II. bekannt. Zuletzt erschien der Bestseller »Berlin 1936. Sechzehn Tage im August«, das in viele Sprachen übersetzt wurde.
Ein Ende und ein Anfang
Autor: Oliver Hilmes
Sprecher: Julian Mehne
384 Min.
ungekürzte Lesung
Download
DAV
Euro 25,00 (D)
ISBN 978-3-7424-3411-1