Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Eine Mutter kämpft gegen Hitler

Von Anstand und Liebe.

Seit dem Tag der Verhaftung hatte Irmgard Litten alles unternommen, um ihren Sohn, den Rechtsanwalt Hans Litten, aus den Fängen der Nationalsozialisten zu befreien. Ihre Hartnäckigkeit führte sie bis zu den Spitzen des Regimes, sie schrieb unzählige Gesuche, auch an Hitler, Göring und Himmler. Vergeblich.

In ihrem Buch „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ schildert Irmgard Litten die Leidensgeschichte ihres Sohnes, der Adolf Hitler im Berliner Edenpalast-Prozess von 1931 in den Zeugenstand gerufen hatte. Durch die Fragen des linken Strafverteidigers in die Enge getrieben, verstrickte sich Hitler unter Eid in Lügen und beschimpfte Hans Litten wütend. Dieser musste nach der Machtergreifung auf tragische Weise erfahren, dass Hitler ihm diese Demütigung nie verzieh. Er war einer der Ersten, die 1933 in der Nacht des Reichstagsbrandes festgenommen wurden. Nach Jahren der Folter in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern nahm Hans Litten sich am 5. Februar 1938 im KZ Dachau das Leben.

„Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ wurde bereits 1940 in Frankreich, England und den USA veröffentlicht und Eleanor Roosevelt empfahl die Lektüre dieses Buches ausdrücklich. 1947 erschien es erstmals auf Deutsch im Greifenverlag Rudolfstadt, wobei Stellen, die sich kritisch mit dem Kommunismus befassen, gestrichen wurden. Ein bewegendes Dokument, das erschreckend aktuell ist.

Mit einem Nachwort von Heribert Prantl.

Autorin
Irmgard Litten wurde 1879 geboren. Nach dem Tod ihres Sohnes Hans verließ sie Deutschland, über die Schweiz und Paris emigrierte sie nach Großbritannien. Dort hielt sie Vorträge und Reden gegen das
verbrecherische Naziregime, schilderte ihre Erlebnisse und sprach über die Konzentrationslager. Bald wurde Litten vom Ministry of Information offiziell als Sprecherin übernommen und arbeitete auch als
Sprecherin der BBC. 1950 kehrte Irmgard Litten nach Deutschland zurück. 1953 starb sie in Berlin.

Eine Mutter kämpft gegen Hitler
2. Auflage
Autorin: Irmgard Litten
296 Seiten, Broschur
ars vivendi
Euro 18,00 (D)
Euro 18,90 (A)
ISBN 978-3-7472-0069-8