Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Ich werde diesen Ort immer als Fluchtort im Gedächtnis behalten. Wie man ein Geheimnis bewahrt. Schon zu wissen, daß es diesen Ort wirklich gibt und daß man dort einmal gewesen ist, beruhigt.“

Brasilien. Das „Land der Zukunft“, wie es Stefan Zweig einmal genannt hat. Mit zwölftausendfünfhundert Dollar in der Tasche will Elias hier sein Glück versuchen. Er lässt das geplante Drogengeschäft in Salvador da Bahia platzen, dringt stattdessen immer weiter in das schwarze Herz Brasiliens vor, in die Geschichte des Landes, die tiefen Spuren, die der Kolonialismus hinterlassen hat.

Er begegnet den schillerndsten Charakteren, Auswanderern, Prostituierten, Priesterinnen, und findet sich, alles in allem, in einer Kultur wieder, die in ihrer Vielfalt und Lebendigkeit sein bisheriges Weltbild infrage stellt.

Autor
Alfred Goubran
, umfangreiche literarische Tätigkeit als Schriftsteller, Rezensent, Übersetzer („Der parfümierte Garten“, „Die gelbe Tapete“, „Das abenteuerliche Leben. Eine Biographie von Richard & Isabel Burton“, „Max Perutz und das Geheimnis des Lebens“), Herausgeber („Staatspreis. Der Fall Bernhard“) und Verleger (edition selene bis 2010). Seit 2010 betreibt er die Musikprojekte [goubran] und NABIL. Infos: www.goubran.com Bei Braumüller erschienen: „Ort. Erzählungen“ (2010), „AUS. Roman“ (2010), „Kleine Landeskunde. Essai“ (2012), „Der gelernte Österreicher. Idiotikon“ (2013), „Durch die Zeit in meinem Zimmer. Roman“ (2014), „Das letzte Journal. Roman“ (2016), „Herz. Eine Verfassung“ (2017) und „Schmerz und Gegenwart. Ritzungen“ (2019) und „Die Hoffnungsfrohen, Roman“ (2023).

Elias
Autor: Alfred Goubran
224 Seiten, gebunden
braumüller
Euro 26,00 (D)
ISBN 978-3-99200-366-2