Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Emilie Zoé „Hello Future Me“

Emilie Zoe allein zu Hause, der Welt und der Zukunft gegenüber sitzend, sich selber im Spiegelbild betrachtend. Nach schier endlosen Tourneen zur Promotion von The Very Start und einer Reihe von Platten, die aus spontanen Kollaborationen entstanden (Pigeons mit Christian Garcia-Gaucher, /A\ mit Franz Treichler, Ossuaire mit Abraham), war es an der Zeit, die nächsten Schritte zu gehen, Emilie Zoes eigene Fortsetzung.

Geschrieben mit nichts anderem als dem Mumm. Hello Future Me ist das Ergebnis von 18 Monaten Arbeit in einer Wohnung und einem Proberaum, auf der Suche nach einem unvollkommenen, persönlichen Sound, der diesen Namen verdient, und um schwindelerregende Landschaften zu schaffen, in denen man sich verlieren kann. Selbst produziert und selbst erforscht, drückt dieses Album Emilie Zoes innere Wanderungen aus, feinfühlig gefertigt mit Emilies Lieblingswerkzeugen: einer Gitarre, die gerade 60 Jahre alt geworden ist, einem robusten handgefertigten Gitarrenverstärker, einer staubigen Orgel vom Flohmarkt und einem kaputten Klavier.

Dies ist auch ein Gemeinschaftswerk, mit einem engen Team von geschätzten Freunden, die für immer da waren, bei jedem Schritt und jedem Zweifel in diesem Prozess. Das Schlagzeug und die Stimme von Nicolas Pittet unterstützen auch hier Emilie Zoes bluesige Riffs und Melodien. Louis Juckers Handschrift ist in jedem Fleckchen Arrangement und hinter jedem quietschenden Knopf zu spüren. Neben dem alten Holzdielenboden des Wohnzimmers und dem Schlafzimmerteppich kann man auch die beißende Luft der höhlenartigen Büroräume von Hummus Records schmecken, Kevin Gallands Sorgfalt hinter der kleinen sterbenden Konsole, die Bändchenmikrofone, die rollenden Bänder, die Stapel schmutziger Punkverstärker und Synthesizer.

Mit Hello Future Me nimmt sich Emilie Zoe einen Moment Zeit, um akribisch in einem Rucksack voller Gedanken und Lieder zu kramen. Das Album erstrahlt in der nachsichtigen Intimität der ersten Lo-Fi-Folkstücke der Künstlerin, der schwebenden Süße einer auf dem Klavier gespielten Ballade und der elektrischen Intensität einer modifizierten, aufgemotzten Gitarre, die so tief hängt, dass sie Angst, Liebe, Unendlichkeit und das Raum-Zeit-Kontinuum vertreibt.

In die Zukunft geworfen wie eine Reihe von Flaschenpost ins Meer, tragen diese acht Songs auf kostbare Weise die Sehnsucht nach Veränderung und die Faszination von Leere, Selbstzweifeln und gemeinsamen Träumen in sich.

Tracks
1 Across The Border
2 Parents‘ House
3 I Saw Everything
4 Hello Future Me
5 Roses On Fire
6 Apollo
7 Tidal Waves (Song For Lautrec)
8 Volcan

Emilie Zoé „Hello Future Me“
‎ Hummus Records