Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mein Platz ist bei den Massai. Die wahre Liebes-Geschichte einer deutschen Biologin in Afrika. Eine deutsche Umweltschützerin entscheidet sich für die Liebe zu einem Massai – und für ein Leben in einer der patriarchalsten Kulturen der Welt.

Wie lebt es sich als feministische Frau in einer der patriarchalsten Kulturen der Welt? Wie reagieren die Menschen heute auf die Beziehung zwischen einer Deutschen und einem Massai? Und wie lassen sich die verheerenden Folgen des Klimawandels auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten? Mit diesen Fragen wird Stephanie Fuchs täglich konfrontiert.

Bei einem Forschungsaufenthalt in Afrika begegnet die Biologin Sokoine, einem traditionell lebenden Massai. Die beiden verlieben sich, doch die Hürden sind groß, die ihrer Beziehung im Wege stehen. Schließlich geben sie ihrer Liebe eine Chance und Stephanie Fuchs zieht nach Tansania in Sokoines Dorf. Bald schon steht Stephanie Fuchs vor großen Herausforderungen: Sie muss ihren Platz in der traditionell lebenden Dorfgemeinschaft erst finden. Ihr Leben bei den Massai wird immer wieder überschattet von schweren Rückschlägen: Bei einem dramatischen Autounfall wird Stephanie verletzt und nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Yannik erkrankt sie an einer postnatalen Depression.

Doch die größte Prüfung stellt sich für Stephanie, Sokoine und ihr Dorf, als sich die Folgen des Klimawandels bemerkbar machen – in Form anhaltender Dürren, die ihre Existenzgrundlage bedrohen. Stephanie fasst einen Plan, wie sie ihren Sohn und ihre Familie vor den klimatischen Veränderungen schützen will.

Eine bewegende und klug erzählte wahre Geschichte von Liebe, Heimat und den großen Herausforderungen unserer Zeit.

Autorin
Stephanie Fuchs
, geboren 1986, war sich der großen Hürden, die ihrer Beziehung mit Sokoine im Wege stehen bewusst und entschied sich dennoch für die Liebe. Seit mittlerweile zwölf Jahren lebt sie in seinem Dorf, die beiden sind Eltern eines Sohnes. Mit Hilfe eines Landmanagement-Projekts versucht sie, ihr Zuhause vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Esepata
Autorin: Stephanie Fuchs
320 Seiten, gebunden
Knaur
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A)
ISBN 978-3-426-28618-0