Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Auf der berühmten Eisbachwelle an einem Seil hängend zu surfen, ist nichts Besonderes. Dumm nur, wenn der Strick um den Hals statt um den Knöchel liegt und das andere Ende am Brückengeländer festgebunden ist. Was anfänglich wie ein Gag einer verrückten Surfgemeinde erscheint, entpuppt sich schnell als raffinierter Mord. Für Schaulustige und Touristen eine Attraktion, für Kommissar Steinböck ein verzwickter Fall.

Die Spuren des unbekannten Opfers führen sowohl zu einer dubiosen Sekte als auch zu einem lange zurückliegenden, ungelösten Mord. Als Steinböcks Intimfeind, Staatssekretär Bruchmayer, unter Verdacht gerät, folgt ihm der Kommissar bis an die Ostsee, während sein Team in München ermittelt. Mithilfe der dortigen Kollegen erfährt er mehr über die tragische Herkunft des toten Eisbachsurfers. Ein verschwundener Ferdel Bruchmayer und eine nervende Katze machen die Ermittlungen für ihn nicht leichter. Eines wird Steinböck bald klar: Für die Lösung des Eisbachmordes muss er schnellstens zurück nach München.

Autor
Kaspar Panizza
wurde 1953 in München geboren. Den Autor, der aus einer Künstlerfamilie stammt, prägten die Arbeiten seines Vaters, eines bekannten Kunstmalers, sowie die Bücher seines Urgroßonkels Oskar Panizza. Nach dem Pädagogikstudium machte Kaspar Panizza wurde 1953 in München geboren. Den Autor, der aus einer Künstlerfamilie stammt, prägten die Arbeiten seines Vaters, eines bekannten Kunstmalers, sowie die Bücher seines Urgroßonkels Oskar Panizza. Nach dem Pädagogikstudium machte Panizza eine Ausbildung zum Fischwirt, erst später entdeckte er seine Liebe zur Keramik. Nach abgeschlossener Ausbildung mit Meisterprüfung arbeitete er zunächst als Geschirr-Keramiker und später als Keramik-Künstler im Allgäu. 2004 übersiedelte er nach Mallorca, wo er eine Galerie mit Werkstatt betrieb und zu schreiben begann. Seit 2009 lebt Kaspar Panizza in Ribnitz-Damgarten an der Ostsee, wo er zusammen mit seiner Ehefrau bis 2018 ein Keramik-Atelier führte. Seither widmet er sich ganz dem Schreiben.

Fischkatz

Autor: Kaspar Panizza
249 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 13,00 (D)
Euro 13,40 (A)
ISBN 978-3-8392-0260-9