Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Flammender Himmel über Köln

Köln, Mai 1910: Während die Menschen den gefürchteten Halleyschen Kometen beobachten, macht Anna Ostheim eine grausige Entdeckung: Ihr Geliebter, der Immobilienhändler Robert Fischer, und die Fernsprechgehilfin Brunhild Stolte liegen erstochen in einem einsamen Haus im Ursulaviertel. Ein Abschiedsbrief weist auf einen Doppelselbstmord hin, aber fremde Fußspuren und ein Fingerabdruck in Kerzenwachs lassen ein Verbrechen vermuten.

Kriminalkommissar Martin Ehrmanns nimmt die Ermittlungen auf, unterstützt von Kriminalschutzmann Franz Lindau und Revierschreiberin Gerda von Bienemann. Was bedeuten die rätselhaften Pflanzenreste in der Hand der toten Fernsprechgehilfin und im Koffer ihrer verschwundenen Kollegin? Eine weitere Leiche wirft neue Fragen auf. Als Ehrmanns schließlich die entscheidende Spur entdeckt, gerät er in einen tödlichen Hinterhalt.

Autorin
Gabriele Goslich
wurde 1954 in Düren bei Köln geboren. Sie promovierte an der RWTH Aachen mit einer Arbeit über Karl Jaspers. Nach ihrem Dienst als Lehrerin und Rektorin an verschiedenen Grundschulen in Nordrhein-Westfalen und als Fachleiterin für das Fach Deutsch im Rahmen der zweiten Lehrerausbildung widmet sie sich nun als freie Autorin dem Schreiben von historischen Geschichten und Kriminalromanen. Seit 2001 erscheinen alljährlich Erzählungen der Autorin im Jahrbuch des Eifelvereins. Gabriele Goslich ist Mitglied der »Mörderischen Schwestern«, einer Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen. »Flammender Himmel über Köln« ist ihr erster Roman.

Flammender Himmel über Köln
Autorin: Gabriele Goslich
384 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 14,00 (D)
Euro 14,40 (A)
ISBN 978-3-8392-0591-4