Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Geheimnisvolle Orte: Die Bernauer Straße – Brennpunkt Berliner Mauer

geheimnisvolleEine Straße als Symbol. Die „Bernauer Straße“ in Berlin – ein deutsch-deutscher Schicksalsort. Eine filmische Archäologie und Rekonstruktion. Eine historische Spurensuche auf, mit und nach einem verschwundenen, geheimnisvollen Ort, an dem sich die Geschichte der Berliner Mauer bis ins Heute fokussiert, wie nirgends sonst. Exemplarisch, dramatisch, beispiellos.
Hier verlief nach dem Kriegsende die Sektorengrenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor. Nicht mitten auf der Straße war die Grenzlinie, sie ging entlang der Häuserfassaden, die im Osten standen. Schicksalhaft für die Straße und Ihre Bewohner, denn alle Häuser auf der DDR-Seite gehörten mit dem Mauerbau zum Grenzgebiet.
Wenige Tage nach dem 13. August wurden alle Türen verschlossen, bald darauf die Fenster vermauert. Die Menschen, die hier ihr zu Hause hatten, wurden nach einigen Wochen zwangsgeräumt. In der Bernauer Straße waren die ersten Todesopfer der Mauer zu beklagen. Gräber eines Friedhofs, die den Ausbau des Grenzstreifens störten, wurden umgebettet. Die Häuser wurden abgerissen. Die ganze Seite einer Straße ein Niemandsland. Häuser- und Menschenlos.
Die Bilder vom flüchtenden Grenzpolizisten, von den Fenstersprüngen, von den Tunnelfluchten, dem Friedhof direkt an der Grenze oder der gesprengten Versöhnungskirche, machten die Straße in der ganzen Welt bekannt. Heute ist ein großer Teil des ehemaligen Todesstreifens eingebunden in das Gedenkstättenareal Berliner Mauer. Weit über eine Million Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr zur Bernauer Straße. Eine Landschaft der Erinnerung, ein Pompeij der Zeitgeschichte.
Extras (ca. 13 Min.)
„Umsteiger bis zur Grenze“ vom 07.12.1958 – Eine Straßenbahnfahrt durch Berlin mit der Linie 2 vom Spreewaldplatz bis zur Sektorengrenze an der Bernauer Straße
Geheimnisvolle Orte: Die Bernauer Straße – Brennpunkt Berliner Mauer
45 Minuten + 13 Min. Bonux
Studio Hamburg Enterprises
Ton: Dolby Digital 2.0 Stereo
PAL – RC 2