Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hamburg im Sturm

Die Sturmflut 1962 in Hamburg jährt sich im Jahr 2022 zum 60. Mal. Die Bilder der dramatischen Ereignisse in der Nacht zum 17. Februar 1962 sind uns noch heute präsent und zeigen ein schier unbegreifliches Ausmaß an Verwüstung. Tausende Menschen verloren ihr Hab und Gut und 315 sogar ihr Leben. Mit dem neuen Fotoband »Hamburg im Sturm« präsentiert die Autorin Kathrin Hanke eine eindrucksvolle Chronik dieser Katastrophe.

Rund 200 unveröffentlichte Privataufnahmen aus dem Archiv des Museums der Elbinsel Wilhelmsburg, allesamt Museumsschenkungen, offenbaren sachlich und zugleich hochemotional eine Stadt und ihre Bewohner in Not. In Form eines Tatsachenberichts machen diese Hamburg zwischen, während und mehrere Wochen nach der Flut auf besondere Art und Weise sichtbar. Damit wird der Fotoband zu einem Stück Zeitgeschichte, der den Betrachter, gerade im Hinblick auf die aktuelle Klimadiskussion, weiter sensibilisieren wird.

In der Hansestadt tobt die folgenschwerste Sturmflut der Stadtgeschichte, die die Einwohner unvorbereitet nachts im Schlaf überrascht. Zahlreiche Stadtteile, allen voran Wilhelmsburg mit seinen 80.000 Einwohnern, werden vom Wasser geflutet, Straßenzüge zu reißenden Flüssen, Bäume entwurzelt, Häuser überspült. Durchnässte Menschen retten sich auf Dächer und hoffen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf Hilfe. 315 Menschen sterben. Dieser Bildband zeigt eindrücklich das Ausmaß der Katastrophe. Nicht allein die Zerstörungskraft, die die Natur in einer einzigen Nacht entwickelte, sondern ebenso Verzweiflung und Angst, aber auch die Stärke des Zusammenhalts.

Autorin
Kathrin Hanke
wurde in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg machte sie das Schreiben zu ihrem Beruf. Sie jobbte beim Radio, schrieb für Zeitungen, entschied sich schließlich für die Werbetexterei und arbeitete zudem als Ghostwriterin. Ihre Leidenschaft ist dabei immer das Geschichtenerzählen, wobei sie gern Fiktion mit wahren Begebenheiten verbindet. Daher arbeitet sie seit 2014 als freie Autorin in ihrer Heimatstadt. Im Jahr 2019 veröffentlichte Kathrin Hanke den Bildband »Hamburgs dunkle Seiten«.

Hamburg im Sturm
Autorin: Kathrin Hanke
192 Seiten, gebunden
Gmeiner Verlag
Euro 24,00 (D)
Euro 24,70 (A)
ISBN 978-3-8392-0031-5