Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wie lebten die Deutschen im »Dritten Reich«? Ein neuer überraschender Blick auf den Alltag in der Diktatur von Weihnachten 1938 bis zum Kriegsbeginn 1939. Glänzend recherchiert und reich bebildert.

Der Feldzug für eine gesunde Lebensweise, der Kult um den Körper, der Ruf nach der Gemeinschaft – so manches, was den Alltag im »Dritten Reich« prägte, erscheint uns heute erschreckend vertraut, wie Tillmann Bendikowski in diesem Buch zeigt. Aber konnte es damals überhaupt so etwas wie ein »normales« Leben inmitten der Diktatur geben?

Der Autor begibt sich auf eine erzählerische Zeitreise in die (auch zeitliche) Mitte der NS-Herrschaft, indem er das Alltagsleben der Deutschen während einer Spanne von zwölf Monaten erkundet: zwischen Dezember 1938 und November 1939, als schon der Zweite Weltkrieg tobte und auch das missglückte Attentat im Münchener Bürgerbräukeller das Regime nicht mehr stürzen konnte. Ein neuer, ungewöhnlicher Blick auf das Leben der Deutschen im Alltag der Diktatur.

Autor
Dr. Tillmann Bendikowski
, geboren 1965, ist Journalist und Historiker. Der Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt für Printmedien und Hörfunk, betreut Forschungsprojekten und kuratiert Ausstellungen. Seit März 2020 ist er als historischer Kommentator im NDR Fernsehen zu sehen, wo er in der Reihe »Das! historisch« Geschichte zum Sprechen bringt. Bei C. Bertelsmann erschienen u.a. »Friedrich der Große« (2011), »Sommer 1914« (2014), »Der deutsche Glaubenskrieg. Martin Luther, der Papst und die Folgen« (2016), »Ein Jahr im Mittelalter« (2019) und zuletzt »1870/71. Der Mythos von der deutschen Einheit« (2020).

Hitlerwetter
Autor: Dr. Tillmann Bendikowski
560 Seiten, gebunden
C. Bertelsmann
Euro 26,00 (D)
Euro 26,80 (A)
sFr 36,50 (UVP)
ISBN 978-3-570-10442-2