Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hunzgrippe „Sparifankerl“

Im Sommer 1994 lernen sich Roland Frank und Michael Schurr kennen, als Roland „Red“ Frank gerade mit seinem Spezl Fritz Forstner bei den bajuwarischen Skate-Punkern „Baken Beans“ einsteigt. Seitdem, nur von kurzen Pausen unterbrochen, musizieren und schreiben Roland und Michael zahlreiche Titel, die sie in Nachfolge-Bands der Anfang der 2000er verblichenen „Baken Beans“ live und auf Tonträger zum Besten geben (In A Million, Revolution Radio, Allstar Pussies).

Sommer 2017:
Die beiden Musiker entschließen sich, erstmals Titel in Mundart zu kreieren. Musikalisch von Falco bis Metallica ist alles dabei, alles ist musikalisch grenzenlos. Man released mehrere Titel, positioniert sich textlich ganz klar „links“ und wird prompt von Nazi-Attacken (Seiten-Hacking-Versuche bis übelste Beschimpfungen) heimgesucht. Aber auch erfreuliche Dinge passieren, weil vor allem ihre erste Single „Land hinter de Berg“ gleich von mehreren Fluggesellschaften für ihre Boardprogramme gepickt wird (Lufthansa, Swiss Air, Austrian Airlines, Eurowings).

Wir schreiben das Jahr 2021. Es ist soweit: Das Debüt-Album von Hunzgrippe steht in den Startlöchern. Getauft auf den unheiligen Namen „Sparifankerl“ erblickt es nach vier Jahren intensiver Arbeit das Licht der Welt. Ein Album in bayerischer Mundart, das vor musikalischem Abwechslungsreichtum nur so strotzt: Rock, Pop, Punk, Metal, Singer-Songwriter, Liedermacher, RapParts, Reggae-Elemente. Alles dabei. Instrumentiert von E-Gitarre bis Cello. Textlich von düster bis manchmal heiter sind ebenso viele Emotionen eingebracht, mit Lyrics, die oftmals Spielraum für Interpretation liefern. Manchmal mutmachend, manchmal nachdenklich, traurig, melancholisch.

„Sparifankerl“ ist die bajuwarische Achterbahnfahrt durch den Musikstilgemüsegarten. Melodien, mal laut, mal leise vorgetragen – passend zu den Soundpassagen, und die teils mächtigen Soundwände verstärkend. Eigentlich ganz untypisch Niederbayrisch, mal gewollt sperrig, mal sanft eingängig oder auch zerbrechlich traurig. Das ist Hunzgrippe. Das ist Sparifankerl. Denn es hat viele kleine Teufel in sich…

Tracks
1 Seimois
2 Loisel
3 Mir Gwinna
4 Land hinter de Berg (Remastered)
5 Forever bläd
6 Staffén
7 O‘ Wanna (Remastered)
8 Hochseilgarteneingangstür

Hunzgrippe „Sparifankerl“
Modern Noise