Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vom krawalligen Kanonier zum Chefredakteur der auflagenstärksten Tageszeitung des Landes: Ganze 16 Jahre lang stand Kai Diekmann an der Spitze der BILD und lenkte damit so lange wie kein anderer das Tagesgespräch in Deutschland. Aber was braucht es, um BILD-Chef zu sein? Wie inszeniert man eine gute Story? Und was bringt ein Investigativ-Team dazu, Klage gegen den deutschen Geheimdienst einzureichen? In »Ich war BILD. Ein Leben zwischen Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen« berichtet Diekmann schonungslos ehrlich über journalistische Drahtseilakte, unverhoffte Durchbrüche und zerschmetternde Niederlagen – ein Blick hinter die Kulissen der BILD-Zeitung, als ungekürzte Lesung packend vertont vom Autor selbst.

BILD-Chef zu sein, das macht Diekmann gleich zu Beginn seines Hörbuchs klar, sei kein Job – sondern eine Haltung: »Geht nicht oder Haben wir noch nie so gemacht gibt es nicht«. Und so erzählt der Journalist anhand bislang unveröffentlichter Dokumente, Briefe und Notizen von seiner Zeit bei BILD: von Christian Wulffs legendärer Mailbox-Nachricht, vom verblüffenden Interview mit Donald Trump, der Abhöraffäre um BILD-Erzfeind Günter Wallraff und der Freundschaft zu Helmut Kohl. »Ich war BILD. Ein Leben zwischen Schlagzeilen, Staatsaffären und Skandalen« ist eine rasante Reise durch 16 Jahre Politikgeschehen – und ein ganz und gar subjektiver wie einmalig authentischer Einblick in die Praktiken des Boulevardjournalismus.

Fast zwei Jahrzehnte lang prägte Kai Diekmann die deutsche Medienlandschaft maßgeblich mit: Zunächst als Chefredakteur der Welt am Sonntag, ab 2001 als Chefredakteur und Herausgeber bei BILD. In der Autorenlesung von DAV erzählt er seine Geschichte – und die von vielen anderen – ausdrucksstark, unverblümt und mit einer markanten Prise Süffisanz.

Autor & Sprecher
Kai Diekmann
, geboren 1964, interviewte bereits 1982 als Bielefelder Gymnasiast Helmut Kohl für die von ihm gegründete konservative Schülerzeitung. Während seiner Bundeswehrzeit gelang ihm mit einem Praktikum beim Axel Springer Verlag der Einstieg in den Journalismus. Von 1998 bis 2000 war Diekmann Chefredakteur der WELT am SONNTAG, von Januar 2001 bis Januar 2017 an der Spitze von BILD. In diese Zeit fielen viele Ereignisse, die Deutschland bewegten: der Skandal um Christian Wulff, Putins Invasion der Krim, Angela Merkel und das Flüchtlingsdrama, der Tod von Altkanzler Kohl. Kai Diekmann selbst wurde zum Anschlagsziel von Extremisten. Er ist einer der Mitgründer der Social-Media-Agentur Storymachine und lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Ich war BILD
Autor & Sprecher: Kai Diekmann
912 Min.
Ungekürzte Lesung
Download
Der Audio Verlag
Euro 34,00 (D)
ISBN 978-3-7424-2778-6