Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ilimitado „Moabiter Romanze“

Alle paar Jahre wird in Berlin geunkt, daß Moabit der nächste Trend-Bezirk werden könnte. Aber passiert ist es nie; egal wie viele Künstler und Studenten hier den Boden für ein gentrifizierungswürdiges Umfeld bereiten; Moabit bleibt auf eine charmante Art unaufgeregt aufregend und vereint geradezu nonchalant Multikulti, Bodenständigkeit und Künstlerszene. Marco Ponce Kärgel hat hier seinen Proberaum, in den er eines Tages Sven Schneider einlud, um sich mit beider Akustikgitarren einer „Moabiter Romanze“ hinzugeben, einer gleichnamigen ersten Kompositionsskizze.

Im Basalen entdecken die beiden schier unendliche stilistische Möglichkeiten, so daß die Arrangements ihrer Eigenkompositionen munter die Übergänge zwischen Klassik und Jazz erkunden. Ineinandergedrehte Rhythmen werfen sie auf klare Strukturen, schrecken betörende Melodien mit schrägen Tönen auf. Experimentell Geräuschhaftes trifft auf jazzige Harmonien, dynamische Breaks und rockige Riffs. Da hören sich zwei zu und werfen sich die musikalischen Schneebälle wie zwei Profijongleure um die Ohren. In neun Eigenkompositionen, Geschichten und Phantasiesoundtracks erzählen die beiden Musiker dieser Tage nun als ilimitado auf ihrem Debütalbum von dieser turbulenten „Moabiter Romanze“.

Ganz old school ging es direkt nach einigen intensiven Auftritten ins tonus arcus Studio von Dietrich Petzold, um Energie, Aufregung und Spannung in die Aufnahmen mitzunehmen, alles in einem Rutsch live aufzunehmen. In Dietrich Petzold, dem Geiger, Komponisten und Produzenten fanden sie dafür den Mann mit dem richtigen Ohr und einer großen Erfahrung in reduziert arrangierten Musikstücken. Overdubs gab es keine. Nur zwei Stahlsaiten- Gitarren und zwei Musiker, die sich auf das Wesentliche konzentrieren – nämlich ihre Geschichte zu erzählen, sich gegenseitig zuzuhören und miteinander zu spielen.

Das Wort „ilimitado“ stammt aus dem Spanischen (und Portugiesischem) und steht für das Unbegrenzte. Ein Stück weit wie die Herkunft und das musikalische Schaffen der beiden Musiker.

Tracks
1 Bregoran
2 Vom tätigen Leben
3 Wrist kann warten
4 Das Kleid der schönen Elise
5 Das Gedächtnis des Wassers
6 Frühe Ostern
7 Der Schwarzwald liegt am Bosporus
8 Pudel beißt
9 Es war einmal hybrid

Ilimitado „Moabiter Romanze“
‎Timezone