Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sabina Spielrein, die Tochter eines jüdischen Kaufmanns aus Rostow am Don, ist 19 Jahre alt, als sie mit der Diagnose »Hysterie« in die psychiatrische Klinik Burghölzli in Zürich eingeliefert wird. Ihr Arzt heißt Dr. Carl Gustav Jung. Eine schicksalhafte Begegnung, der Anfang einer verbotenen Liebe.

Trotzdem gelingt es Sabina, ihre eigene seelische Not zu überwinden und später anderen als Ärztin und Psychoanalytikerin zu helfen – in Genf und dann im sowjetischen Russland. Fritz Platten war einer der Anführer des Schweizerischen Landesstreiks 1918 und dafür im Gefängnis – ein hitziger Kämpfer für die Arbeiterklasse, der Lenins Rückkehr nach Russland im plombierten Wagen organisierte und später selbst in die Sowjetunion auswanderte.

Beide sind sie mutig, widersprüchlich, zerrissen, betreten unaufhörlich Neuland. Ihre Schicksale kreuzen, spiegeln sich – und verlieren sich im Dunkel der europäischen Geschichte.

Lukas Hartmann zeichnet das bewegende Doppelporträt zweier leidenschaftlicher Menschen, die sich, jeder auf seine Weise, für ein neues Leben und eine neue Welt einsetzten, und die beide im selben Jahr, 1942, in Russland dem mörderischen 20. Jahrhundert zum Opfer fielen.

Autor
Lukas Hartmann
, geboren 1944 in Bern, studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Schweiz und steht mit seinen Romanen regelmäßig auf der

Ins Unbekannte
Autor: Lukas Hartmann
288 Seiten, gebunden
Diogenes
Euro 25,00 (D)
Euro 25,70 (A)
sFr 34,00 (UVP)
ISBN 978-3-257-07205-1