Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Janto presents Postharmonic Orchestra

rosa-grafikJanto (alias Jan-Andrea Bard) hat nicht nur Jazz, sondern auch Mathematik studiert. Doch selbst wenn sein Denken und seine kompositorischen Grundideen eine starke mathematische Komponente haben, ist es vor allem das Zusammenspiel unterschiedlicher Klänge und Farben, das Verdichten, die Beziehungen von Akkorden, Harmonien und Dissonanzen, das rhythmische Geflecht, auf das seine Dramaturgie baut, das Verhältnis vom Einzelnen zum Ganzen, die Wechselwirkung von Einzelstimme und orchestralem Klang.
Dabei geht es Bard nicht um Solo und Thema, sondern – ganz nach zeitgenössischer Auffassung – vielmehr um den Gesamtsound, zu dem jeder der acht Musiker im Tutti und mit seinen unterschiedlichen Betonungen, Temperaturen und Kräften beiträgt. Der Bandleader und Pianist geht dabei sehr sorgfältig mit seinen Kompositionen um – sorgfältig im jazzmässigen Sinn. Sie dienen als Basis, als Grundriss und Plan, die Ausführung, die eigentliche Arbeit, die Ausgestaltung geschieht im Zusammenspiel der Band, im Interplay, in der Improvisation und so überzeugend, dass die Konstruktion in den Hintergrund tritt. Bei aller melodiösen und rhythmischen Komplexität und harmonischen Raffinesse begegnet uns die Musik nie formelhaft oder schwer – im Gegenteil, und das ist ihre Kunst.
Der Fluss, das Ineinanderfließen der acht Einzelteile zum Ganzen wirkt leicht und natürlich, und was dabei entsteht, lässt die Handschrift des Leaders erkennen, sein eigenes Jazz-Idiom.
Bei der Auswahl seiner Musiker beweist Janto ein glückliches Händchen. Er hat nicht nur sieben fantastische Musiker um sich geschart, sondern auch sieben Charaktere, die sich wunderbar ergänzen. Nebst Jonas Winterhalter kommen Sebastian von Keler, Lou Lecaudey, Lucas Wirz, Marc Mezgolits und Florian Krause wie Jan-Andrea Bard selbst aus dem Umfeld der Basler Jazz- Studiengänge. Jonas Labhart hat in Berklee und Zürich studiert.
Postharmonic Orchestra das sind: Jonas Winterhalter (tp), Sebastian von Keler (ts), Jonas Labhart (as), Lou Lecaudey (tb), Lucas Wirz (btb), Janto (Jan-Andrea Bard (ld, p, comp)), Marc Mezgolits (bg), Florian Krause (dr)

Janto presents Postharmonic Orchestra

Unit Records