Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Käthe – Überall ist Fremde

Erst wollte Katharina Prünte – Familien- und Suchttherapeutin in Köln – nur ihrer Großmutter und ihrer Mutter Gerechtigkeit widerfahren lassen und ihre Lebensgeschichte niederschreiben – nicht als trockenen Bericht, sondern als Romanbiografie für die Nachgeborenen flüssig zu lesen. Als sie die Arbeit aufnahm, wurde ihr die kathartische Wirkung der Biografiearbeit auch am eigenen Leibe bewusst, die sie doch als Psychotherapeutin Tag für Tag lehrte.

Die Stärke ihrer Großmutter in schwierigen Zeiten darzustellen, gab Käthe ihre Würde zurück. Die brutalen Schläge Zeit ihres Lebens darzustellen, erklärte der Autorin aber auch ihre eigenen Ängste, die sie zuvor nie verstanden hatte. Großmutters Verletzungen steckten immer noch in ihr. Katharina Prünte erklärt dazu heute: »Ich hatte meine Angst, im Dunkeln einzuschlafen oder abends in den Keller zu steigen, immer für alltägliche „Macken“ gehalten, aber nun erkenne ich ein Muster.«

Katharina Prünte legt nunmehr die Lebensgeschichte ihrer Großmutter von der Schulentlassung in der Eifel bis zur Flucht ihrer Kinder aus der DDR vor (1922–1959) – gut lesbar in Form einer Romanbiografie mit zahlreichen echten Briefen und Fotos von damals versehen. Diese Zeiten erscheinen uns heute längst versunken, aber sie leben noch immer in vielen und erklären unser heutiges, vermeintlich ganz anders ausgerichtetes Verhalten. Viele Leserinnen werden sich wiedererkennen, die noch etwas über ihre Großmütter oder Urgroßmütter wissen (oder viel-leicht auch nicht wissen).

Katharina Prünte hat bereits mit dem ihrer Mutter Traudel gewidmeten Fortsetzungsband begonnen und entdeckt hier stärkere Widerstände, rechnet also wiederum mit einigen Enthüllungen auch über sich selbst – ein aus der Biografiearbeit bekanntes Phänomen. Sie erklärt: »Über meine Mutter zu schreiben, fällt mir weitaus schwerer. Es wird mir nähergehen, mir klarzumachen, wie sehr sie sich der Gewalt ausgesetzt hat. Auch die Erkenntnis, welche Verhaltensweisen sie mir mitgegeben hat, wird mir nähergehen. Ich habe diese Muster vermutlich noch gar nicht vollständig erkannt.«

Autorin
Katharina Prünte
(Jg. 1965) ist Familien- und Psychotherapeutin in Köln, eine Schülerin von Herta Schindler, einer Koryphäe der systemischen Biografiearbeit in der psychologischen Beratung in Deutschland. Als sie sich intensiver mit ihrer eigenen Biografie beschäftigte, entdeckte sie die Traumata ihrer Großmutter und Mutter als Wurzeln ihrer eigenen Ängste.

Käthe – Überall ist Fremde
Autorin: Katharina Prünte
381 Seiten, Broschur ‎
Verlag Angelika Gontadse
Euro 23,70 (D)
Euro 24,40 (A)
sFr 39,60 (UVP)
ISBN ‎978-3-910325-71-5