Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Keef Hartley Band „Too Much Thinking“

Im Herbst 1969 und noch zweimal im Jahr 1970 fanden in der Essener Grugahalle auf Grund der Initiative des jungen Konrad Mallison mit den „Essener Pop und Blues Tagen“ drei Festivals statt, die viele der besten Bands der Rockszene aus der damaligen Zeit in ihrer Anfangsphase präsentierte. Dessen waren sich die tausenden von Hippies und Freaks vielleicht nicht bewusst, aber historisch kann man diese Festivals zu den Pionierleistungen und damit zum Anfang der Festival Kultur in Deutschland zählen.

Um nur einige Namen zu nennen, sei hier Pink Floyd ebenso wie Deep Purple, Black Sabbath oder Supertramp erwähnt, aber auch noch viele mehr aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Rock Musik. Leider wurden die Auftritte nicht komplett und vollständig dokumentiert. Aber es sind einige noch sehr gut erhaltene Aufnahmen aufgetaucht. Der damalige Tonmeister des WDR hat bei den wenigen noch vorhandenen Aufnahmen nicht immer auf die „Stop“-Taste gedrückt.

MIG music arbeitet daran, diese Juwelen zu erhalten. Dazu gehören jetzt als erste Veröffentlichung zwei Festivalauftritte (1969 und 1970) der Keef Hartley Band als einen wichtigen Vertreter der damaligen britischen Blues Rock Szene – zusammen fast 2 Stunden Musik. Der Sänger, Komponist und Gitarrist der damaligen Band, Miller Anderson, sieht im Nachhinein diese Aufnahmen als das beste Tondokument der Gruppe an, das noch erhalten ist neben den ersten Studioalben.

Die nächsten Schritte stehen schon. Dazu gehört der fast 50 Minuten lang erhaltene Auftritt der Third Ear Band als Vertreter der Londoner Psycho / Garage / Folk Rock Scene, einmalig und unvergleichbar.

Tracks
CD 1

1 Too Much Thinking
2 Leavin‘ Trunk
3 Just To Cry
4 Sinnin‘ For You
5 Rock Me Baby
6 Believe in You (excerpt)

CD 2
1 Think It Over
2 Believe in You
3 Leavin‘ Trunk
4 Just To Cry
5 Sinnin‘ For You
6 Me And My Woman
7 Too Much Thinking

Keef Hartley Band „Too Much Thinking“
MIG