Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kochen in Kupfer

Kupfer ist ein Material, auf das Profiköche schwören, denn es sieht durch den metallisch-rötlichen Glanz nicht nur edel aus, sondern birgt auch reichlich Vorzüge, die das professionelle Kochen in der heimischen Küche möglich machen.

Dazu zählt u.a. die hervorragende Wärmeleitfähigkeit von Kupfer, die dazu führt, dass sich die Temperatur im Kupfertopf gleichmäßig verteilt und so perfekte Garzeiten gelingen; die Langlebigkeit des Materials und die katalytischen Eigenschaften, welche z.B. das Einkochen von Marmelade ohne Gelierzucker möglich machen: Die Urgroßmütter unserer Urgroßmütter wussten schon, dass zum Beispiel Konfitüre in Kupferkesseln besser gelingt als in herkömmlichen Edelstahltöpfen – sie wird haltbarer, fester und schmeckt einfach besser.

Kupfertöpfe und -pfannen eignen sich aufgrund ihrer Wirkung auf molekularer Ebene auch hervorragend für Risotto- und Polentagerichte, weißes Fleisch sowie Fonds und Chutneys: Man arbeitet mit niedrigen Temperaturen, die zu einer schonenderen und effizienteren Zubereitung führen. In einem ausführlichen Rezeptteil mit 50 ausgewählten Gerichten von Gabriele Hussenether zeigt sich, was mit welchem Kupfergeschirr am besten gelingt.

»Kochen in Kupfer« ist trotzdem mehr als ein Kochbuch: Es gibt einen umfassenden Überblick über das Edelmetall, die Herstellung, Verwendung und Pflege von Kupfergeschirr; es räumt mit falschen Behauptungen auf und liefert mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Belege zu den physikalischen Prozessen beim Kochen mit Kupfer.

»Kochen in Kupfer« ist somit die perfekte Ergänzung für jede anspruchsvolle Hobby-Küche und das neue Standardwerk zum rot-goldenen Allrounder.

Autor
Prof. Dr. Thomas Vilgis
ist Physiker am Max-Planck-Institut, forscht auf dem Gebiet der weichen Materie und leitet die Arbeitsgruppe Soft Matter Food Physics, welche physikalische Aspekte des Essens hinsichtlich der Zutaten und Zubereitung untersucht.

Kochen in Kupfer
Autor: Prof. Dr. Thomas Vilgis
192 Seiten, farbig, gebunden
Format: 25.3 x 31.2 cm
ars vivendi
Euro 34,00 (D)
Euro 34,90 (A
ISBN 978-3-7472-0090-2