Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das unbekannte Schicksal deutscher und alliierter Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg. Der lange Schatten der Lager: Wie die Erfahrung der Kriegsgefangenschaft deutsche Familien bis heute prägt. Mit vielen Überblicksdarstellungen, Porträts und Berichten von Zeitzeugen.

Im vorliegenden Buch leuchten SPIEGEL-Autorinnen und -Redakteure sowie Wissenschaftlerinnen und Forscher die ganze Geschichte der Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg aus, auf dem heutigen Stand der Forschung. Dabei steht die deutsche Geschichte im Mittelpunkt, doch auch auf Österreich richten einige Texte den Scheinwerfer. Neben den Schicksalen deutscher Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft wird auch die Behandlung der Gefangenen durch Briten und Amerikaner diskutiert.

Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Umgang mit jenen Soldaten und Soldatinnen, die in deutsche Kriegsgefangenschaft gerieten, ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Mit Angehörigen der Roten Armee gingen die Deutschen aus ideologischen und rassistischen Gründen besonders grausam um: Man sperrte sie in eines der rund 1000 Lager in den besetzten Zonen und auf Reichsgebiet, zwang sie unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit, verweigerte ihnen medizinische Behandlungen, ließ sie gezielt verhungern.

Durch Quellen und Zeitzeugenberichte wie Feldpostbriefe, Erinnerungen von Angehörigen oder Interviews mit Forscherinnen sowie durch die Beschäftigung mit den Schicksalen weniger bekannter Gefangenengruppen – Soldatinnen, Wissenschaftlern oder jüdischen Emigranten – zeigt das Buch die Vielstimmigkeit unterschiedlicher Erfahrungen von Kriegsgefangenschaft. So kann der vorliegende Band vielleicht dazu beitragen, lückenhafte Familiengeschichten zu füllen oder bisher Unverständliches in überlieferten Erzählungen zu erklären.

Hrsg.:
Felix Bohr
, geboren 1982 in Trier, studierte Geschichte und katholische Theologie in Berlin und Rom und promovierte in Göttingen über die bundesdeutsche »Kriegsverbrecherlobby«. Beim SPIEGEL war er ab 2018 Redakteur im Ressort Deutschland/Panorama und politischer Korrespondent in Baden-Württemberg mit den Themenschwerpunkten Landespolitik und Kirchen. Seit Oktober 2021 ist er Redakteur im Geschichts-Ressort des SPIEGEL.

Eva-Maria Schnurr, geboren 1974, ist seit 2013 Redakteurin beim SPIEGEL und verantwortet seit 2017 die Heftreihe SPIEGEL Geschichte. Zuvor arbeitete die promovierte Historikerin als freie Journalistin, unter anderem für Zeit und Stern. Sie ist Herausgeberin zahlreicher SPIEGEL-Bücher. Zuletzt erschienen »Die Welt des Adels«, »Deutschland in den Goldenen Zwanzigern«, »Das Geheimnis des Erfolgs« (alle 2021) und »Deutschland, deine Kolonien« (2022).

Kriegsgefangene

Hrsg.: Felix Bohr, Eva-Maria Schnurr
240 Seiten, mit Abb., gebunden
DVA
Euro 22,00 (D)
Euro 22,70 (A)
sFr 30,50 (UVP)
ISBN 978-3-421-07012-8