Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Liv Solveig „Slow travels“

Alles ist zu schnell, zu viel, zu laut. Die wahre Kunst der Langsamkeit, so scheint es, haben wir Menschen verlernt. Was wir lange schon verdrängt hatten: Selbst Erholung hatten wir durchoptimiert. Aber es gibt eine, die die Entschleunigung verinnerlicht hat: Liv Solveig.

Die Musik der norwegisch-deutschen Singer-Songwriterin entfaltet ihre anmutende Schönheit aus der Ruhe – fernab jeglicher Klischees und mit urbanem Twist. Ihr Sound rauscht und pulsiert, als wäre man auf dem Weg aus tiefen Wäldern, hinein in die Großstadt.

Aufgewachsen in Süddeutschland und in einer Hütte im skandinavischen Wald, zog es Liv Solveig nach dem Violinstudium in Karlsruhe zum Jazzgesangstudium nach New York. Dort sog sie die Stimmen der Stadt ebenso auf wie die Stille des Sunndalsfjord in Norwegen. Daraus entstanden ist ihr „Scandinavian Symphonie Indie“: atmosphärisch dicht und nebelverhangen schön.

Die Geschichte ihres Debütalbums „Slow Travels“, das am 14.05.2021 erscheint, ist die Geschichte von Liv Solveig selbst. „Es ist eine Ode an den Delay“, sagt sie und lächelt. Die Stücke auf dem Erstling sind wie ein Patchwork aus Einflüssen der Welt, die die Künstlerin zu einer musikalischen Heimat zusammenfügt: Klassik-Background, Harlemer Jazz-Einflüsse, Folk-Spirit eines früheren Projekts. Über den komplexen Arrangements schwebt Livs Stimme, oder besser gesagt, ihre Stimmen: Choräle, die sowohl an die Gesänge des indigenen Volks der Samen erinnern, als auch Spuren ihrer Kindheit sind, da Liv Solveig die Tochter einer Organistin und eines Pfarrer ist. Sie ist von Bach ebenso inspiriert wie etwa von Sigur Ros.

Mit Soundkünstler und Indieproduzent Tobias Siebert (Me And My Drummer, Enno Bunger, Mister Me u.a.) hat sie die Lieder auf „Slow Travels“ gemeinsam produziert. „Ich hatte das Album schon fertig, als ich festgestellt habe: Nein, das ist es noch nicht, die Songs brauchen noch mehr Zeit.“ Für die Musikerin keine Frage: Die nimmt sie sich, aus Überzeugung. „Da habe ich gelernt, mutig zu sein, Dinge wegzulassen – hinterher war es eine riesige Erleichterung“, beschreibt sie den Prozess. Liv hat jede Spur noch einmal überarbeitet und neu ejngesungeh. Man hört die Behutsamkeit aus jeder Sekunde, mit der sich die Multi-Instrumentalistin (Geigö, Gitarre, Klavier), die alle zehn Songs selbst arrangiert hat, jedem Backing-Vocal-Schlenker, jedem Hall, jedem Alltagsgeräusch im Hintergrund widmete. Jedes Element erzählt eine Geschichte, und schult eine weitere Kunst: das wirkliche Hinhören.
„Musik braucht Weite“, sagt sie – so wie sie selbst. Aktuell lebt sie in Berlin, aber bei der Nomadin Liv weiß man nie so genau: Acht Jahre lang schlief auf den Sofas dieser Welt bei Freunden, und falls ihr freier Geist auf einem anderen Kontinent eine Melodie wittert, packt sie auch schon einmal ihre Siebensachen und lebt aus dem Koffer.

Entsprechend groß ist ihr Netzwerk namhafter Künstlerinnen: Liv arbeitete bereits mit Alin Coen, Get Well Soon und stand mit Balbina in der Elbphilharmonie auf der Bühne. Nebenbei werkelt sie gerade am neuen Album von Die Höchste Eisenbahn mit. Ohnehin ist Liv live ein Erlebnis: Wie ein Solo-Orchester gibt sie jedem Instrument eine Stimme und scheint alles für einen Augenblick anhalten zu können. Ihre Spezialität: Das Spiel mit dem Geigenbogen auf der E-Gitarre.

Tracks
1 Cold Heart
2 Sleepless With Endless Thoughts
3 Why Were You Smiling
4 Words
5 Start Again
6 How Far
7 Heartbeat Of Shibuya
8 You
9 One Morning In Harlem
10 Slowly, Travels

Liv Solveig „Slow travels“
Revolver Distribution