Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mama, Mama, der Papa!

Der Autor erzählt die Lebensgeschichte seines Großvaters Walter Redlich (1899–1945) und seines Vaters Wolfgang Redlich (1929–1969), über die in seiner Familie nie gesprochen worden war.

Die Geschichte beginnt mit dem jungen Walter der voller Begeisterung 1917 freiwillig mit dem Regiment der Heimatstadt in den ersten Weltkrieg zieht. Es folgen Ernüchterung und Gefangenschaft. Als er nach dem verlorenen Krieg in seine Heimatstadt Münster zurückkehrt, ist das Land verändert. Zum Höhepunkt der Hyperinflation 1923 heiratet er und gründet eine Familie. Diese durchlebt hautnah den aufziehenden Faschismus. Mit über vierzig Jahren wird Walter 1944 erneut Soldat und zieht wieder in den Krieg.

Wolfgang wird 1943 in die Kinderlandverschickung nach Bayern geschickt, wo ihn der Krieg letztlich einholt. Als er nach Münster zurückkehrt ist die Stadt zerstört und die Familie zerrüttet. Gemeinsam mit seinem Bruder schlägt er sich in schwierigen Zeiten durch. Wegen des §175 wird er mehrmals verurteilt und taucht 1952 in der Fremdenlegion unter. So kommt er nach Indochina und verliebt sich in ein einheimischen Mädchen, das bald ein Kind von ihm erwartet. Nachdem Frankreich den Krieg verloren hat, desertiert er, um bei Frau und Tochter bleiben zu können. Wolfgang baut für die Familie eine neue Existenz auf, immer bedroht durch seinen illegalen Aufenthaltsstatus. Schließlich muss er das Land alleine verlassen. Zurück in Deutschland lassen ihn seine Erinnerungen nicht los. Auch die Gründung einer neuen Familie führt nicht zum ersehnten Glück.

Ausdauer und Zufälle während der umfangreichen Nachforschungen haben dem Autor ermöglicht, die Geschichte zu rekonstruieren. Durch wiedergefundene Briefe der beiden Männer, Berichte von Zeitzeugen wie Klassenkameraden, durchforsten von Gerichtsakten und Dokumenten in Archiven und Reisen an die Orte des Geschehens entsteht so eine spannende Geschichte über eine Familie aus Münster die bis nach Frankreich, Nordafrika und das heutige Vietnam führt. Ergänzt ist das Buch mit über 40 Fotos aus dem Archiv der Familie und der Stadt Münster.

Schrittweise und mit Ausdauer deckt der Autor die Stationen im Leben seiner Vorfahren auf. In dem Buch schreibt er nun über deren einzigartiges Schicksal, welches gleichzeitig nicht ungewöhnlich war im damaligen Deutschland. Geschickt werden im Buch Lebensstationen der beiden Männer und ihrer Familien mit historischen Ereignissen verknüpft.

Über das Buch sagt der Autor heute: Das Leben meiner Vorfahren zu erzählen, ihnen eine Geschichte zu geben und sie damit aus dem Dunkel des Schweigens hervorzuholen, das ist und war die stärkste Motivation für mich beim Schreiben.

Autor
Friedhelm Redlich
(Jg. 1964) hat lange in der chemischen Industrie gearbeitet und sich mit über vierzig Jahren der Biografiearbeit verschrieben. Er will seinen Vorfahren und vergessenen Anverwandten eine Stimme geben, denn gerade ihre Eigenheiten prägen uns Nachgeborene auch persönlich, auch wenn wir sie nicht einmal gekannt haben.

Mama, Mama, der Papa!

Autor: Friedhelm Redlich
528 Seiten, Broschur ‎
Verlag Angelika Gontadse
Euro 27,90 (D)
Euro 28,75 (A)
sFr 46,60 (UVP)
ISBN‎ 978-3-910325-66-1