Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Marty Friedman „Tokyo Juke Box 3“

Die Präsenz die Marty Friedman in der Welt der Musik, der Welt der Gitarre und der japanischen Popkultur hat, ist oft rätselhaft und bizarr, aber ist auch für andere oft sehr inspirierend.

Geboren in Washington D.C., erlangte Friedman zunächst Aufmerksamkeit mit der Band Cacophony, die er zusammen mit dem ebenso rätselhaften und mittlerweile legendären Gitarristen Jason Becker gründete. Sie veröffentlichten zwei hoch bewertete Alben und dann wurde er 1990 von Megadeth rekrutiert und wirkte in den nächsten zehn Jahren auf einigen der einflussreichsten Metal-Alben aller Zeiten mit. Seine atemberaubende Bandbreite und seine unorthodoxen musikalischen Beiträge zu „Rust In Peace“ im Jahr 1990 und „Countdown To Extinction“ zwei Jahre später machten ihn zu einer Ikone und verhalfen Megadeth zu ihrem Höhepunkt.

Seit 2003 lebt Friedman in Tokio, wo sein Name auch außerhalb der Musikwelt zu einem Begriff geworden ist. Seit er nach Japan gezogen ist, ist er in über 700 japanischen Fernsehsendungen aller Art sowie in Kinofilmen und Werbespots aufgetreten. Außerdem wurde er kürzlich von der japanischen Regierung zum Botschafter des japanischen Kulturerbes ernannt. Paralell veröffentlichte Marty weiterhin seine Soloalben und tourte mit diesen weltweit.

Seit seinem Solodebüt ‘Dragon’s Kiss’ von 1988 bringt er regelmäßig neues Material heraus, welches immer sehr gut von Fans und Kritikern aufgenommen wird. Sein jüngstes Album ‘Tokyo Jukebox 3’  ist wie der Titel schon sagt, das dritte Album aus dieser Serie von Coverversionen japanischer Songs. Die Vorgänger erschienen 2009 und 2011.

Tracks
1 Makenaide
2 Senbonzakura
3 Gurenge
4 Kaze ga fuiteiru
5 Echo
6 The perfect world
7 U.S.A.
8 Shukumei
9 Ikuze kaitou-shouko
10 Sazanka
11 Time goes by
12 Japan heritage official theme song

Marty Friedman „Tokyo Juke Box 3“
Mascot Label Group