Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mein Italien mit Berlusconi

Und was daraus geworden ist. Essays, Gespräche, Reportagen. Politik, Skandale und das alltägliche Leben: Italien seit den 1990er Jahren .

Silvio Berlusconi ist in Deutschland vor allem als schillernder Politiker bekannt, der wilde Bunga-Bunga-Partys feierte und seine Macht zum Ausbau seines privaten Medienimperiums nutzte. Was viele hierzulande nicht wissen: Während seiner Regierungszeit hat sich Italien nachhaltig verändert. Was als Modernisierung des Landes begann, bezeichnen viele Italiener*innen heute als „Berlusconierung“, als schrittweise Aufweichung der Demokratie.

Die freie Journalistin Michaela Namuth lebt seit 1994 in Rom und hat Berlusconis Karriere hautnah miterlebt. In ihrem Buch geht es um Verlage, Design, Krimis, Mafia, eine Frauenfabrik, den Süden – eben um all das, worin sich der Einfluss des italienischen Politikers zeigt!

Demokratie in Gefahr? Berlusconis und der Rechtsruck Europas. Als Berlusconi 1994 an die Spitze der italienischen Regierung gewählt wurde, hofften viele auf einen Neuanfang – für das Land und für sich persönlich. Endlich würde Italien an Ansehen in der Welt gewinnen. Wohlstand für alle schien möglich. Doch es kam anders als erhofft: Der italienische Politiker war der erste Populist an der Spitze eines Landes und ebnete den Weg für Politikertypen wie Donald Trump oder Viktor Orbán.

Er machte zwei Rechtsaußen-Parteien, die Lega Nord und die Fratelli d’Italia, regierungsfähig – die amtierende Ministerpräsidentin, Giorgia Meloni, begann ihre Regierungskarriere unter ihm. Ein wichtiges Buch über Bella Italia, das uns die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes lebendig vor Augen führt.

Autorin
Michaela Namuth
berichtet seit vielen Jahren als Autorin und freie Journalistin aus Rom. Sie schreibt vor allem Reportagen und Hintergrundartikel und ist Mitglied des Netzwerks Weltreporter. Sie hat in Heidelberg und Rom studiert und in Konstanz in Politikwissenschaft promoviert. Bei Hirzel hat sie bereits den Band „Modell Italien?“ herausgegeben.

Mein Italien mit Berlusconi
Autorin: Michaela Namuth
172 Seiten, Broschur
Hirzel Verlag
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-7776-3540-8