Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kann es ein Leben ohne Hongkong geben? Nicht für Aguo, den neunmalklugen, stolzen Bürger der Stadt. Mit seiner Schwester Afa lebt er im Haus der Tanten, genannt »die Lotusblumen«. Oder, an ihren übel gelaunten Tagen, »die Lotuswurzeln«. Aguo wundert sich über alles und jeden in der Schule, mutiert zum leidenschaftlichsten Elektroinstallateur der Stadt und lernt auf seinen Streifzügen durch das Hongkong der 70er Jahre die gesamte Bevölkerung kennen: Müllsammler und Telefonistinnen, Seemänner und Tischler.

Sie alle sind vom Festland hier gestrandet, mit sehnsüchtigen Herzen und pompösen Plänen. Doch das Leben in der Stadt gestaltet sich reicher an Hindernissen als gedacht. Was Aguo, auf einem Telefonmast sitzend, nicht davon abhält, begeistert vom ewigen Leben Hongkongs zu träumen.

Xi Xi hat Generationen von Leser:innen geprägt – nun endlich kann man sie auch auf Deutsch entdecken. In ihrem Kultroman über Hongkong erzählt sie rasant und fantasievoll die stürmischen 70er Jahre der Metropole, die bis in die Gegenwart weisen – und schafft damit einen wunderschönen, virtuos verspielten Stadtroman.

Autorin
Xi Xi (西西)
ist der nom de plume von Zhang Yan, geboren 1938 in Shanghai, verstorben 2022 in Hongkong, wo sie seit 1950 lebte. Sie gilt als eine der einflussreichsten chinesischsprachigen Autor:innen. Xi Xi hat über 30 Bücher verschiedener Genres und Stile veröffentlicht, in Zeitungen und Zeitschriften publiziert sowie Drehbücher verfasst. 2019 wurde ihr der 6. Newman Prize for Chinese Literature verliehen, 2022 erhielt sie vom Hongkong Arts Development Council eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Meine Stadt ist Xi Xis erstes ins Deutsche übersetzte Werk.

Meine Stadt
Autorin: Xi Xi
253 Seiten, mit Abb., gebunden
Suhrkamp
Euro 24,00 (D)
Euro 24,70 (A)
ISBN 978-3-518-43106-1