Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nautilus „The Mystery of Waterfalls“

Nautilus wurde 1998 zunächst als Elektronik-Duo von Martin Ludwig und Ralf Obel ins Leben gerufen. Von Beginn an standen ihnen der aus der Blues-Szene stammende Gitarrist Werner Strätz und Grobschnitt-Mitbegründer Eroc zur Seite. Letzterer war es auch, der das Titelstück zur Debut-CD „Rising Balloon“ im Woodhouse-Studio produzierte und dazu auch einen musikalischen Beitrag leistete. Mit dem dritten Album „Solar Moon“ etablierte sich Gitarrist Strätz als festes Mitglied
bei Nautilus.

Nachdem die CD bei den von Radio-Legende Winfried Trenkler durchgeführten „Schwingungen-Wahlen“ 2000 zum „besten Album des Jahres“ gekürt wurde, nahm das Prudence-Label von bsc Music die Band unter Vertrag, veröffentlichte zunächst das Re-Release von „Solar Moon“ und in der Folge drei weitere Nautilus-Alben.

Nach dem Ausstieg von Sampling-Spezialist Ralf Obel 2003 veränderte sich das musikalische Konzept hinsichtlich verstärkter progressiver und akustischer Elemente. So konnten Nautilus insbesondere mit „In Search Of Castaways“ (2004) einen Achtungserfolg in der Prog-Rock-Szene landen. Mit dem neuen Keyboarder Jürgen Dürrbeck spielten Nautilus 2008 das Album „Along the Winding Road“ ein.

Von Beginn an konzipierten Nautilus ihre Alben in Anlehnung an große Romane des französischen Visionärs Jules Verne. Mit dem nun nach zwölf Jahren Pause erscheinenden Album „The Mystery Of Waterfalls“ begleitet der Zuhörer Kapitän Nemo auf seinen 20000 Meilen unter den Meeren. Musikalisch fügt Neuzugang Meiko Richert als Sänger im elegischen Longtrack „Point Of Return“ ein neues Element in das bisher rein instrumentale Konzept. Neu sind auch die mitunter ausufernden Twin-Guitar-Licks wie in „Snowstorm On The Sea“.

Weiterhin versprühen Mellotron-Chöre wie in „Mobilis in Mobile“ , perlende Sequenzen, aber auch melodiöse Gitarrenstücke wie „Summerwind“ viel 70er Jahre-Flair und klingen dabei doch zeitgemäß bzw. zeitlos. Ihre musikalischen Einflüsse wie Pink Floyd, Tangerine Dream, Mike Oldfield oder auch Wishbone Ash verweben Nautilus dabei zu einem mittlerweile unverkennbaren eigenen Stil.

Tracks
1 Awakening In The Deep
2 Point Of Return
3 New Times
4 Water Ride
5 Summerwind
6 Mobilis In Mobile
7 In Your Eyes
8 Snowstorm On The Sea
9 Maelstrom
10 The Kindness Of Rain

Nautilus „The Mystery of Waterfalls“
Sireena Records