Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nina Attal "Jump"

ninaNeben ihrer ungeheuren Bühnenpräsenz mit unverwechselbarer Stimme und Charisma, besticht sie auch als virtuose Gitarristin. Das neue Album Jump , das sie in Eigenregie mit ihrem Mann Anthony Honnet produzierte, um ihre persönlichen künstlerischen Vorstellungen noch besser einbringen zu können, zeigt sie beispielsweise auf der ersten französischen Single Laissez-Moi Le Temps als furiose Instrumentalistin.
Gleichzeitig versprüht das neue Album aber vor allem ein sympathisch erstarktes Selbstbewusstsein, mit dem sie ihr musikalisches Terrain markiert. Die Wurzeln des Rhythm n Blues und afroamerikanischer Musik werden munter mit Hip Hop Sounds oder einprägsamen Pop Balladen gemischt, von denen einige auch erstmals in französischer Sprache präsentiert werden. Ihre Wertschätzung in einer jungen Music Community, vor allem in ihrem Heimatland, lässt sich an den Gästen des Albums ablesen, die allesamt Sterne der jungen französischen Rock- und Pop-Szene sind: neben dem Schauspieler und Singer/Songwriter Benjamin Siksou, der in I ve Been A Fool mit Nina Attal dem Rhythm n Blues huldigt, oder etwa Anais mit ihrem Hip Hop Beitrag in Get On The Bus oder Andrea Durand.
Mit Adam Turner alias Beat Assaillant, bekannt von Elektro Deluxe hat sich ein weiterer interessanter Gast dieser jungen vibrierenden Musikfamilie angeschlossen, deren Genregrenzen in unterschiedlichste Richtungen ausgedehnt werden. Der Flirt mit dem Hip Hop steht neben Funk, Elektro Einsprengseln und einprägsamen Pop Balladen. In Deutschland kooperierte sie übrigens erfolgreich mit Johannes Oerding, mit dem sie bei einigen Konzerten die Bühne teilte und Duette sang.
Ein weiterer Beleg dafür, dass die charismatische Französin Anführerin einer jungen französischen Musikszene ist, die sich mit der Welt kreativ vernetzt. Auf dem Titelsong Jump , vielleicht noch am ehesten in der Soundwelt des Vorgängeralbums WHA verhaftet, überzeugt Nina Attal mit satten Funk Sounds und kompromisslosem Gitarrenspiel, die deutschen Fans dürfen sich auf eine Vielzahl von Konzerten im Herbst freuen. Live-Auftakt beim Hamburger Reeperbahnfestival.
Tracks
1 Jump
2 I’ve been a fool
3 Laisse-moi le temps
4 Carry me
5 Breathe
6 My name
7 I wanted to kiss
8 Get on the bus
9 Dream
10 Road ahead
11 Face au mur
12 Change the world
Nina Attal „Jump“
Skip