Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

omasgegenRechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit sind in Europa wieder salonfähig geworden. „Omas gegen rechts“ ist die sympathische Gegenbewegung dazu. Schon von weitem an ihren roten Strickmützen zu erkennen, kämpft eine stetig wachsende Zahl von Omas in Deutschland und Österreich für Demokratie und gegen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit.
Die Bewegung „Omas gegen rechts“ entstand 2017 als Reaktion auf die Nationalratswahlen in Österreich, aus der eine Regierung mit Beteiligung des rechten Lagers hervorging. Inzwischen breitet sie sich auf immer mehr europäische Länder aus. Monika Salzer, die die Bewegung zusammen mit einer Handvoll „Omas“ gründete, legt hier ein beeindruckendes, streitbares Manifest für mehr gesellschaftliche Solidarität und für das Eintreten gegen rechte Positionen vor.
Denn die Omas eint die Erfahrung der Nachkriegszeit und das Bewusstsein, dass Frieden in Europa ein kostbares Gut ist. Sie kämpfen für eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft, in der ihre Enkelkinder friedlich aufwachsen können.
Autorin
Monika Salzer
, 1948 in Wien geboren, hat Psychologie und Evangelische Theologie studiert und als Seelsorgerin und Psychotherapeutin gearbeitet. Im November 2017 gründete sie auf Facebook die Gruppe „Omas gegen rechts“, die in der Zivilgesellschaft in Österreich bald große Bekanntheit erhielt und mittlerweile auch in Deutschland 100 Ortsgruppen hat. Monika Salzer lebt in Wien und Niederösterreich. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und drei Enkelkinder und arbeitet nach wie vor als Psychotherapeutin.
Omas gegen rechts
Autorin: Monika Salzer
160 Seiten, Broschur
Droemer
Euro 12,99 (D)
Euro 13,40 (A)
ISBN 978-3-426-27811-6