Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Omega „Working“

Omega aus Ungarn wurde 1962 gegründet und ist die mit Abstand bekannteste Rockformation Ungarns! Bis heute haben sie mehr als 20 Alben sowohl in ungarischer als auch in englischer Sprache veröffentlicht. Nach diversen Umbesetzungen in den ersten Jahren stand ab 1971 die klassische Besetzung für die nächsten 40 Jahre fest. Sänger Janos Kabor ist seit 1962 dabei, Keyboarder Lazlo Benko war ebenfalls seit 1962 bis zu seinem Tode 2020 in der Band. Gitarrist György Molnar und Trommler Ferenc Debreczeni stießen 1976 zu Omega genau wie Bassist Tamas Mihaly, der bis 2017 dabei war und ebenfalls 2020 verstarb. Im Laufe ihrer Karriere konnte die Band zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen entgegennehmen und wurden zu DEM Rockaushängeschild Ungarns!

Aber Omega war nicht nur im Osten Europas eine sehr erfolgreiche Band, sondern sie hatten auch im Westen eine große Anhängerschar, da sie mehrere ihrer Alben auch in englischer Sprache herausbrachten. So zählen die von dem Frankfurter Peter Hauke für das deutsche Label Bellaphon produzierten Alben „Time Robber“, „The Hall Of Floaters In The Sky“ oder „Gammapolis“ zu Klassikern des Progressive Rock. Hauke schaffte es auch 1981 wieder, die Band nach Frankfurt zu holen, um mit ihnen das Album „Working“ in englischer Sprache einzuspielen. Bei der Erstellung der Texte unterstützte der seit langem in Deutschland lebende Musiker Tony Carey die Band. „Working“ beruht in großen Teilen auf Songs des ungarischen Bandalbums „Az Arc“ aus demselben Jahr. Für die damalige Zeit typisch ist der auffallend häufige Einsatz von Synthesizern, die Titel wirken kompakt und griffig. „Working“ erschien aber nicht mehr bei Bellaphon sondern bei der WEA.

Sireena Records ist stolz darauf, mit der CD-Version von „Working“ eine Lücke im Gesamtkatalog der Band zu schließen, nach 40 Jahren war das wirklich fällig!

Tracks
1 Nasca
2 Love games
3 Inside outside
4 Laughing on the inside
5 Working
6 Intermezzo
7 Rocket
8 Hostage I
9 Something’s going on
10 Thinkin‘ of you
11 Machines
12 So long
13 Hostage II

Omega „Working“
Sireena