Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Paolo Fresu & Omar Sosa „Food“

„Food“, das dritte Projekt von Paolo Fresu und Omar Sosa vervollständigt und beschließt die Trilogie der beiden Ausnahmekünstler, einschließlich der früheren Veröffentlichungen des Duos, Alma (2012) und Eros (2016). Mit dabei sind von Rapper Kokayi aus Washington DC, Cristiano de André (Sohn des berühmten Fabrizio), der brasilianische Cellist Jaques Morelenbaum, die südafrikanische Sängerin Indwe und der amerikanische Pantrommelmeister Andy Narrell.

Das Album ist dem Geschmack, der Ästhetik und der „Ethik“ gewidmet. Und so kam es: Im Laufe eines Jahres wurden die Geräusche von Restaurants und Weingütern aufgenommen, ebenso wie die Stimmen derer, die in diesen Lokalen arbeiten. Wir hören das mechanische Klirren von Pressen, das zarte Klirren von Gläsern, die Geräusche von Braten in Öl, Weingießen, Messern, die Gemüse schneiden, sowie die erzählenden Stimmen von Köchen und Winzern und Gönnern auf Italienisch, Sardisch, Friaulisch, Spanisch, Französisch, Englisch und Japanisch. Die Songs auf dem Album erzählen Geschichten von Rezepten, kulinarischen Vorlieben und Geselligkeit. Die Tracks wurden „angerichtet“ mit bearbeiteten, gemischten und geloopten Field Recordings, die quasi als Soundtrack dienen und über die Fresu und Sosa eine Suite mit Originalmusik komponiert haben – darunter – als Beilage – ein Arrangement des Songs „A Cimma“ von Fabrizio de André.

Das Cover-Artwork ist ein Bild des Fantasy-Forschers Diego Cusano. Das Gesicht der Frau mit Tomaten-Spaghetti-Hut vereint hierbei die italienische und die kubanische Seele. „Food“ soll die Freude am Geschmack, Geselligkeit, Entdeckung und Dialog zum Ausdruck bringen … aber auch die Bedeutung gesunder Ernährung und die Notwendigkeit, sich der prekären Situation einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion auf dem Planeten bewusst zu werden. „Food“ wird als CD, sowie als & Doppel-Vinyl (180g) veröffentlicht, begleitet von einer Reihe von Videos und Fotografien, die die Entstehung und Entwicklung des Werks durch die Geschichten vieler der Protagonisten erzählen. Der Einführungstext stammt von Carlo Petrin, Gründer der Slow Food Association.

Tracks
1 Father Yambú
2 Valeriana Wok
3 New Love In Love
4 ‚A Çimma
5 Mesticanza
6 Greens
7 Estancia
8 Yuca Y Magnoca
9 Yanela
10 Vol-Au-Vent
11 Cha Cha Chai
12 Didjo

Paolo Fresu & Omar Sosa „Food“
‎Tuk Music