Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Paul Bernewitz „Someday“

Was können uns Songs aus dem American Songbook, die vor 50 bis 80 Jahren veröffentlicht wurden, heute noch geben? Nach dem Hören des emotionalen Debütalbums von Paul Bernewitz wissen wir es: Endlos viel. Paul Bernewitz‘ Arrangements sind nicht bloß „Arrangements“ – wie es viele gibt von „Someday My Prince Will Come“ und anderen weltberühmten Songs –, es sind neue Erzählungen, Fortspinnungen, kleine Bergwerke, Parcours: die um Freiraum ringen, wo Vorbestimmtes abrollt, und Gültiges herbeisehnen, wo Leere und Belanglosigkeit dominieren.

Paul Bernewitz hat 2020 in Nürnberg eine Band zusammengestellt, die aufstrebende Individuen der süddeutschen Jazzszene zusammenführt, um seine Musik zum Leben zu erwecken. Mit dem renommierten, poetisch ziselierenden Schlagzeuger Jonas Sorgenfrei (der schon mit zwei breit rezipierten Alben bei UNIT Records Aufsehen erregte), der hellwachen, wie ein Anker sturmfesten Bassistin Amelie-Marie Richarz, den wendigen, aus der Seele sprechenden Saxophonisten Paul Scheugenpflug und Michael Reiß und der charismatischen Sängerin Regina Heiß hat er ein hervorragend besetztes Ensemble an seiner Seite. Das Ensemble wächst musikalisch zusammen, ohne dabei zu „verkleben“ – daher der transparente, vielgliedrige Klang. Sie bleiben, obwohl alle Teil der großen Erzählung, auf ihren Koordinaten, um von ihren Perspektiven zu berichten. Die Band fordert ein, zwingt, kehrt aber auch schnell wieder in ihren Orbit zurück, sucht dort ihre Schwingung: Kein guter Geschichtenerzähler drängt sich auf.

Spielfreude ist gepaart mit einer erstaunlichen Reife und Tiefe der Aussage. Alles scheint verwurzelt in der Einsicht, inhaltliche Ambivalenzen in der Musik spiegeln zu wollen. Ergebnis ist ein hintergründig tastender, oft drängender, grüblerischer Fluss – purer Anti-Kitsch. Auch so kann Contemporary Jazz klingen.

Tracks
1 Take seven (take five)
2 I hear a rhapsody
3 Alfie
4 Someday my prince will come
5 It ain’t necessarily so
6 Lady bird
7 Cherokee
8 Days of wine and roses

Paul Bernewitz „Someday“
Unit