Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Pippa „Idiotenparadies“

Knapp ein Jahr nach ihrem von Kritikern hochgelobten Debüt „Superland“ lädt Pippa ihre HörerInnen ein, sie auf einen Trip ins „Idiotenparadies“ zu begleiten. Eine Aufforderung, der der Verfasser und bald nicht nur dieser nur allzu gerne nachkommt.

Es war absolut nicht selbstverständlich, dass mit „Idiotenparadies“ nun bereits ein zweites Album der Wienerin vorliegt, der im Musikgymnasium mangelndes Talent und fehlender Ehrgeiz vorgehalten wurden. Ihr wurde gar bescheinigt, „ungeeignet“ zu sein. Nun, abgesehen von der pädagogisch unglaublich wertvollen, sensiblen und vortrefflichen Wortwahl, kann man den LehrerInnen aus heutiger Sicht nur sagen: Ihr hattet unrecht! Ihr lagt voll daneben.

Derart von PädagogInnen„motiviert“ dauerte es allerdings zehn Jahre, ehe Pippa ihrem eigenen Drang sich musikalisch auszudrücken, wieder nachgab und eine Gitarre zur Hand nahm, um Songs zu schreiben. Bis sie sich musikalisch fand, verging etwas Zeit, aber nun hat PIPPA ihr Thema, ihre Geschichte gefunden: Die Feier des Unperfekten, die Schönheit des Einfachen. Wäre sie ein Mann, man hätte sie vermutlich schon früher als schlampiges Genie erkannt. So blieb sie nicht ver- aber unbekannt. Doch die gelernte Schauspielerin, die u.a. bereits im Tatort, in Soko Donau aber auch auf Theaterbühnen zu sehen war, will das ändern und konzentriert sich nunmehr voll auf ihre Musik.

„Während ich in der Schauspielerei im Theater in verschiedene Rollen schlüpfe, bin ich in der Musik immer zu 100% ich selbst. Allerdings hat dieses „Ich-Sein“ viele Facetten. Als feministische Frau erlaube ich mir, sie alle auszuleben.“ meint Pippa über ihr zweites Album.

Auf „Idiotenparadies“ hat die Sängerin ihre Leidenschaft für Sounds und Arrangements entdeckt. Waren auf „Superland“ noch Songs im eher klassischen Sinne vorherrschend, lebt das neue Album von der Lust am Experiment. So trifft Pop auf HipHop, Funk und Elektronik, was etwas Neues entstehen lässt. Etwas, das unverkennbar Pippa ist. Textlich geblieben sind die Geschichten und Anekdoten über Wien und ihr eigenes Leben. Bemerkenswert dabei ist eine teilweise beinahe brutal zu nennende Ehrlichkeit („Meine Traurigkeit“), die die Verletzbarkeit der Künstlerin zeigt. „Es muss einer Frau auch erlaubt sein, ihre Schwächen zu zeigen. Alles Perfekte ist ohnehin sterbenslangweilig.“ erhebt PIPPA die Schönheit des Scheiterns dabei zum Lebensmotto.

Auf „Egal“, der im Mai erscheinenden Single aus „Idiotenparadies“ rechnet Pippa mit einer vorherrschenden Gleichgültigkeit gegenüber Allem ab und stellt sich dabei selbst die Frage: Wie soll man angesichts tausender Wahlmöglichkeiten Entscheidungen treffen? Wie sich aufraffen und einen Standpunkt einnehmen? Wer reagiert da nicht auch mit Gelassenheit? Oder ist ohnehin alles egal? Egal. „Ich ziehe meine Kraft daraus, meine Schwäche zu zeigen. Perfektion ist für mich uninteressant und fad.“ sagt sie selbst dazu.

Eine starke Ansage, wenn man die restlichen Songs des Albums hört. Diese erforschen spielerisch Zwischenräume des Alternative-Pop, wie es solcherart bislang nicht oft zu hören war. Erwähnt seien der Titelsong „Idiotenparadies“, das live eingespielte „Coco Chanel“ („es lebe der Zweifel und die Unsicherheit“), das in seiner elektronischen Andersartigkeit fesselnde „Tagada“ (eine Kollaboration mit Hans Wagner von Neuschnee), das zutiefst traurige „Meine Traurigkeit“ (ein Schlüsselsong auf einem an Höhepunkten nicht armen Album), die erste Singleauskopplung „Dystopia“ (samt sehenswertem Video) oder auch das programmatische „Wien, Du machst mich verrückt“.

Tracks
Dystopia
Egal
Murakami schläft nie
Meine Traurigkeit
Idiotenparadies
Warte wieder
Tagada
Wien Du machst micht verrückt
Coco Chanel

Pippa „Idiotenparadies“
LasVegas Records