Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Preis der Freiheit

preisderfreiheitAm 09. November 2019 jährte sich der Tag des Mauerfalls zum 30. Mal. Anlässlich dieses historischen Ereignisses veröffentlicht Edel Motion die DVD des bemerkenswerten Dreiteilers Preis Der Freiheit, der als Erstausstrahlung vom 04. – 06. November 2019, 20.15 Uhr im ZDF gezeigt wurde. Die gut recherchierte Fernsehproduktion beschreibt den Alltag einer in Linientreue und Widerstand geteilten Familie von 1987 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Zwar ist Preis Der Freiheit in erster Linie ein deutsch-deutsches Familiendrama, das von den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ost und West beeinflusst wird, aber auch ein fesselndes Stück Zeitgeschichte.
Deutschland 1987: Margot (Barbara Auer), Lotte (Nadja Uhl) und Silvia (Nicolette Krebitz) sind drei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können. Als ranghohe Mitarbeiterin der Kommerziellen Koordinierung, kurz „KoKo“, beobachtet Margot, wie ihr Land auf einen Staatsbankrott zusteuert. Ihre Behörde hat lange Zeit als kapitalistische Devisen-Beschaffungsmaschine die DDR finanziell stabilisiert. Jetzt steht Margot allerdings vor der Frage, ob die DDR, finanziell am Ende, unter dem Ansturm der aufbegehrenden Bevölkerung noch zu retten ist.
Ihre Schwester Lotte, alleinerziehende Mutter eines Teenagers, hinterfragt allmählich das System und engagiert sich für die junge Umweltbewegung in der DDR. Die jüngste Schwester Silvia ist vor langer Zeit aus dem Leben der beiden anderen verschwunden. Weder Margot noch Lotte ahnen, wie konsequent sie im Westen daran arbeitet, das DDR-Regime zu zerschlagen und ihre damals zurückgelassenen Kinder wieder für sich zu gewinnen. Bei Verhandlungen zu Häftlingsfreikäufen zwischen DDR und BRD treffen Margot und Silvia im Ministerium für Innerdeutsche Beziehungen überraschend und anscheinend unversöhnlich aufeinander… Ist trotz der völlig unterschiedlichen Lebensphilosophien Blut dennoch dicker als Wasser?
Die anspruchsvolle Miniserie ist mit ausgezeichneten Darstellerinnen und Darstellern wie Barbara Auer (Krupp – Eine Deutsche Familie, Das Ende Einer Nacht, Nachtschicht), Nicolette Krebitz (Bandits, Der Blinde Fleck, Blutsschwestern), Angela Winkler (Die Verlorene Ehre Der Katharina Blum, Die Blechtrommel, Desaster, Suspiria), Nadja Uhl (Operation Zucker, Männerherzen, Der Baader Meinhof-Komplex), Joachim Król (Der Bewegte Mann, Tatort, Der Junge Muss An Die Frische Luft) oder Oliver Masucci (Er Ist Wieder Da, Werk Ohne Autor, Dark) in den Hauptrollen hochkarätig besetzt und von dem schweizer Regisseur Michael Krummenacher (Heimatland, 8 Tage) detailgetreu und überzeugend in Szene gesetzt.
Die Idee zu Preis Der Freiheit hatte die Historikerin, Film- und Fernsehproduzentin, Dramaturgin und Drehbuchautorin Gabriela Sperl. Der 1952 geborenen mehrfachen Grimme-Preisträgerin Sperl gelingt es vortrefflich, Geschichten mit historischem Kontext und gesellschaftspolitischem Anspruch zu erzählen. So produzierte sie beispielsweise Stauffenberg, Nicht Alle Waren Mörder, In Aller Stille und Operation Zucker. Gemeinsam mit den Produzenten Wiedemann & Berg folgten Die Spiegel-Affäre, Tannbach – Schicksal Eines Dorfes und Mitten In Deutschland: NSU.
Preis der Freiheit
FSK 12 J.
292 Min. + Bonus
edel Motion
Regie: Michael Krummenacher
Darsteller: Barbara Auer, Nadja Uhl, Nicolette Krebitz, Joachim Król
Ton: DD 2.0
PAL – RC 2