Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der nächste Brandherd vor unserer Haustür?

Vor über hundert Jahren entzündete sich auf dem westlichen Balkan der Erste Weltkrieg. Verantwortlich dafür waren die Großmächte, die ihr Ringen um Vormacht in der Region austrugen. Heute baut China dort Straßen, Russland spornt Nationalisten an, die Türkei und die Golfstaaten investieren in Moscheen und Hotels. Sie alle sehen darin einen Weg, Einfluss auf Europa zu nehmen. Wiederholt sich die Geschichte?

Der Balkan ist die Lücke innerhalb Europas. Denn es ist nicht gelungen, Serbien, Kosovo, Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Nordmazedonien nach dem Ende der Jugoslawienkriege in der EU zu verankern. Florian Bieber zeigt, wie es Diktaturen und autoritären Regimen aus aller Welt gelingt, auf dem Balkan Fuß zu fassen, und warum sie unter den Mächtigen der Region willige Partner gefunden haben. Denn Wladimir Putin, Xi Jinping, Recep Tayyip Erdoğan oder Muhammad bin Zayid haben sich den Ländern nicht aufgezwungen.

Autokraten wie Aleksandar Vučić, Milo Djukanović, Milorad Dodik oder Nikola Gruevski haben ihnen die Türen geöffnet. Milliarden sind in den letzten 15 Jahren auf den Balkan geflossen, oft ohne echte Kontrolle. Die Europäische Union hat dabei nahezu tatenlos zugesehen. Welche Gefahr das für Europa bedeutet und warum ein Kurswechsel dringend nötig ist – auch das bringt dieses Buch kenntnisreich und prägnant auf den Punkt.

Autor
Florian Bieber
, geboren 1973, gilt als einer der besten Kenner der Balkanregion. Er ist Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas an der Universität Graz und Leiter des dortigen Zentrums für Südosteuropastudien. Er hat in den USA, in Großbritannien, Italien, Bosnien, Serbien und Ungarn unterrichtet und mehr als fünf Jahre in Belgrad und Sarajevo gelebt. Bislang hat er sechs Bücher auf Englisch und Deutsch über Nationalismus, die EU und die politische Entwicklung auf dem Balkan verfasst. Seine Analysen erscheinen u. a. in The New York Times, Neue Zürcher Zeitung, Der Standard, Die Zeit, Die Presse und Politico. Er tritt regelmäßig in nationalen und internationalen Medien auf.

Pulverfass Balkan
Autor: Florian Bieber
248 Seiten, Broschur
Ch. Links Verlag
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A)
ISBN 978-3-96289-193-0