Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt.

Der Mord an Walter Lübcke markiert eine weitere Eskalationsstufe des rechten Terrorismus in Deutschland. Er ist weder als Zufall noch als Einzelfall erklärbar, sondern zeigt wie unter einem Brennglas die gegenwärtige Dynamik dieses Terrors. Er wurzelt in einem neuen extrem rechten Milieu. Denn dahinter steht eine Geschichte der Radikalisierung, die sich gut an den Biografien der Mörder von Rechts und ihren Taten zeigen lässt.

Martín Steinhagen erzählt die Geschichte des Opfers, des Täters, der Tat und beleuchtet das gesellschaftliche Klima, in dem das Attentat möglich wurde. Zugleich legt er Strategie, Taktik und Tradition des Rechtsterrorismus in Deutschland offen – und die wachsende, sich wandelnde Bedrohung von rechts. Das erste Hör-Buch über den politischen Mord an Walter Lübcke und seine Wurzeln im neuen Rechtsextremismus.

Sprecher
Erich Wittenberg
ist Sprecher in Beiträgen und Dokumentationen öffentlich-rechtlicher Fernsehsender sowie bei privaten TV-Sendern.

Autor
Martin Steinhagen
ist freier Journalist. Er recherchiert seit Jahren zu Ursprung und Gegenwart der radikalen und militanten Rechten, darunter der NSU. Gemeinsam mit dem Investigativ-Ressort der ZEIT hat er seit Juni 2019 über den Mord an Walter Lübcke berichtet und den Prozess beobachtet. Er hat Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt, New York und Tübingen studiert und war nach seinem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau dort Politik-Redakteur.

Rechter Terror
Autor: Martin Steinhagen
Sprecher: Erich Wittenberg
2 MP3-CDs – 609 Min.
ungekürzte Lesung
steinbach sprechende bücher
Euro 18,00 (D)
ISBN 978-3-869-74552-7