Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Reden, bevor es zu spät ist

Eva Pasch hat nicht mehr lange zu leben. Einst war sie eine glühende Nationalsozialistin, jetzt will sie ihrer Tochter endlich davon erzählen. Hanna hat ihren Vater nie kennengelernt und vor Jahren den Kontakt zur Mutter abgebrochen. Was Hanna nicht weiß: Ihr Großvater war ein Nazigegner. Umso unverständlicher, dass ihre Mutter sich in den Dienst des Hitler-Regimes gestellt hat. Doch jetzt will Eva reden – bevor es zu spät ist. In Form eines fiktionalen Briefwechsels schildert Eva Madelung das verhängnisvolle Schweigen zwischen der Kriegs- und der Nachkriegsgeneration in Deutschland – eine Geschichte, die auch ihre eigene hätte sein können.

Während der Zeit des Nationalsozialismus war Eva Madelung selbst ein begeistertes Jungmädel. Leicht hätte auch sie sich tiefer in den Nationalsozialismus verstricken können, wäre sie damals nicht zu jung dafür gewesen. Mit ihrer fiktiven Autobiografie will sie dazu anregen, sich die damaligen Umstände vor Augen zu führen; es ist an der Zeit, das Verhalten der Kriegsgeneration zu verstehen, ohne deren Verbrechen zu entschuldigen.

Die einstmals überzeugte Nationalsozialistin Eva Pasch hat kurz vor ihrem Tod einen Lebensbericht für ihre Tochter verfasst. Hanna verließ mit sechzehn die Mutter, sympathisierte später mit der RAF. Zwischen den beiden herrscht seither eine tiefe Entfremdung. Hanna ahnt nicht, dass ihr Großvater gegen das Nazi-Regime gekämpft hat, während die Mutter bis zum Schluss für den Endsieg eintrat und sich erst Jahre später ihrer Schuld bewusst wurde. Als Hanna den Bericht zu lesen bekommt, beginnt sie zu verstehen …

Autorin
Eva Madelung
, geboren 1931 als Tochter von Robert Bosch, erlebte das Dritte Reich als Jungmädel in der sogenannten Hitlerjugend. Sie studierte Germanistik und Philosophie und verbrachte 1953 ein Jahr in Indien. Nach Heirat und der Geburt von zwei Kindern absolvierte sie eine psychotherapeutische Ausbildung und war im Anschluss jahrzehntelang als Familientherapeutin und in der Fortbildung tätig. Sie ist Autorin und Coautorin mehrerer Bücher, darunter Trotz – Zwischen Kreativität und Selbstzerstörung und Heldenkinder – Verräterkinder. Wenn die Eltern im Widerstand waren.

Reden, bevor es zu spät ist
Autorin: Eva Madelung
200 Seiten, gebunden
Europa Verlag
Euro 18,99 (D)
Euro 19,60 (A)
ISBN 978-3-944305-54-7