Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Seit fast zwanzig Jahren besucht Uwe Kräuter von Peking aus, wo er zuhause ist, regelmäßig Nordkorea. Sein Buch gibt den Lesern Einblick in ein Land, das in den Nachrichten wegen seiner Atomraketen ständig präsent, ansonsten aber ein weißer Fleck auf der Landkarte ist. Das nicht nur als merkwürdig, sondern als gefährlich gilt.

Das in der Welt isoliert dasteht. Ist die Isolation überwindbar? Kräuter sagt ja. Vertraut mit asiatischer Lebenssicht, fand er Zugang nicht nur zu offiziellen Institutionen, er war in Wohnungen zu Gast, sprach mit jungen Menschen auf der Straße, mit Künstlern und Intellektuellen, mit Bauern und Arbeitern.

Er ist ein aufmerksamer Zuhörer und sensibler Beobachter, der das immer noch lastende Trauma des Koreakriegs ebenso zu ergründen sucht wie das Leben des modernen Nordkoreas. Sein Reise-Bericht liefert unbekannte Fakten und spannende Aufschlüsse über das Land und seine Menschen.

Autor
Uwe Kräuter
, geboren 1945, studierte in Heidelberg Soziologie, Ethnologie und Psychologie. Wegen seiner Teilnahme an einer gewalttätigen Demonstration gegen den Vietnamkrieg 1970 wurde er 1975 in Abwesenheit zu acht Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Bereits 1974 war er auf Einladung eines chinesischen Verlags für fremdsprachige Literatur nach Peking gegangen. Aus den geplanten zwei Jahren wurde ein bis heute andauernder Aufenthalt. Kräuter ist somit der am längsten in China lebende Deutsche. Er lebt mit seiner Frau, einer chinesischen Schauspielerin, und zwei Töchtern in Peking und ist als Filmproduzent, Autor und Kulturvermittler tätig. Er beliefert auch das »Pyongyang International Film Festival« mit deutschen Filmen. Man hat ihn als »Marco Polo unserer Zeit« bezeichnet. 2012 erschien im Herder-Verlag seine Autobiografie »So ist die Revolution, mein Freund«.

Reisen ins Unbekannte
Autor: Uwe Kräuter
272 Seiten, mit farbigem Bildteil, Broschur
neues leben
Euro 20,00 (D)
ISBN 978-3-355-01918-7