Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Russlands Botschafter Meine Jahre in Berlin

Für Wladimir Grinin, den ehemaligen russischen Botschafter in Deutschland, stand und steht die Annäherung von Ost- und Westeuropa als drängende Frage auf der politischen Agenda und im Zentrum seiner diplomatischen Bemühungen. Dass gerade das russisch-deutsche Verhältnis wesentlich ist, um auch in Zukunft die Stabilität auf dem Kontinent zu garantieren, untersucht er sowohl im historischen Kontext als auch anhand der schwierigen Phase der politischen Beziehungen der Gegenwart.

Sein Buch gibt aber auch einen exklusiven Einblick in die Bestrebungen im Verborgenen, den Problemen beizukommen, die sich seit der NATO-Osterweiterung und der Krimkrise 2014 zu einem scheinbar unentwirrbaren Knäuel konträrer Interessen aufgerollt haben.

Was kann, was muss passieren, um dem angespannten Verhältnis des Westens zu Russland und zum russischen Präsidenten entgegenzuwirken? Wie kann die Politik, wie kann die Gesellschaft konstruktiv den deutsch-russischen Dialog aufnehmen?

Autor
Wladimir M. Grinin
, geboren 1947 in Moskau, Absolvent des Staatlichen Moskauer Instituts für Internationale Beziehungen, war ab 1971 im diplomatischen Dienst tätig und arbeitete bereits in den achtziger Jahren in Berlin und Bonn. Sein erster Botschafterposten führte nach Österreich. Von 2000 bis 2003 bekleidete er den Posten des Generalsekretärs des Außenministeriums, ging dann als Botschafter für drei Jahre nach Finnland, anschließend vier Jahre nach Polen, bevor er von 2010 bis 2018 Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland wurde. Er ist bis heute im Petersburger Dialog und im Deutsch-Russischen Forum aktiv.

Russlands Botschafter Meine Jahre in Berlin
Autor: Wladimir M. Grinin
240 Seiten, mit farb. Bildteil, gebunden
Das Neue Berlin
Euro 18,00 (D)
ISBN 978-3-360-01360-6