Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Deutschland 1943: Alltag und Abgründe.

In seinem Buch »Schattenzeit« lässt Oliver Hilmes das Jahr 1943 für die Hörer:innen kaleidoskopartig auferstehen und gibt einen Einblick in verschiedene Lebenssituationen der Bevölkerung mitten im Krieg, in dem Jahr, in dem die Schlacht von Stalingrad den entscheidenden Wendepunkt im Kriegsgeschehen auslöste. Einen roten Faden bildet dabei das Schicksal des Pianisten Karlrobert Kreiten, der junge Stern am Berliner Musikhimmel. Aufgrund einer unbedachten Aussage über Hitler und die Aussichtslosigkeit des Krieges wird er verhaftet und trotz aller Bemühungen seiner Familie zum Tode verurteilt und nach Plötzensee überstellt. Sein Leidensweg wird durch den Briefwechsel zwischen ihm und seiner Mutter berührend in Szene gesetzt.

Weitere Mosaikstücke des Sachhörbuchs „Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe“ bilden Geschichten aus den Tagebüchern des jüdischen Literaturwissenschaftlers Viktor Klemperer, Briefe von Soldaten aus Stalingrad sowie Berichte über Görings fünfzigstem Geburtstag. Berühmte Zeitzeugen wie Sophie Scholl, Thomas Mann und Erich Kästner kommen ebenfalls zu Wort.

Bestsellerautor Oliver Hilmes schafft es in »Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe« erneut, historische Ereignisse in ein neues Licht zu setzen sowie unentdeckte und persönliche Anekdoten so in einander zu verschränken, dass ein eindrucksvolles Bild des Jahres 1943 entsteht.

Sprecher
Der Schauspieler und Hörbuchsprecher Julian Mehne stellt mit einem ernsthaften, lakonischen Ton wahnhafte Machtexzesse und ihre tragischen Opfer einander gegenüber. Neben zahlreichen Auftritten auf Theater- und Opernbühnen in ganz Deutschland ist Julian Mehne auch als Sprecher für Rundfunk und TV erfolgreich.

Autor
Oliver Hilmes
ist für seine glänzend recherchierten und ebenso elegant wie mitreißend geschriebenen Biographien bekannt. Seine Bücher über Alma Mahler-Werfel und Cosima Wagner waren große Verkaufserfolge. Sein Bestseller »Berlin 1936. Sechzehn Tage im August« wurde in viele Sprachen übersetzt und mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Oliver Hilmes, 1971 geboren, studierte Geschichte, Politik und Psychologie und wurde in Zeitgeschichte promoviert. Seit 2002 arbeitet er für die Stiftung Berliner Philharmoniker.

Schattenzeit
Autor: Oliver Hilmes
Sprecher: Julian Mehne
1 MP3-CD – 409 Min.
ungekürzte Lesung
Der Audio Verlag
Euro 24,00 (D)
ISBN 978-3-7424-2633-8