Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Scherben des Glücks

scherbenIm Jahr 2009 veröffentlichte die Autorin und Dramaturgin Cornelia Naumann mit »Scherben des Glücks« die vielgelobte Romanbiografie über die fast vergessene Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758). Zum 310. Geburtstag der Schwester von Friedrich dem Großen legt der Gmeiner-Verlag den historischen Roman nun neu auf. Dieser widmet sich den Lebensstationen der Komponistin, beginnend mit ihrer grausamen Kindheit unter dem Soldatenkönig bis hin zu ihrer glücklichen, aber dennoch intrigenbehafteten Ehe am Bayreuther Hof.
Die Autorin entführt die LeserInnen ins Rokoko, einer Zeit der rauschenden Feste, und zeigt, welchen Anteil Wilhelmine an der Entwicklung Bayreuths zum kulturellen Zentrum Europas hatte. Dabei lernen sie auch ihr verkanntes musikalisches Talent kennen, das in den Geschichtsbüchern kaum Anerkennung fand. Eine präzise Sprache und detailgenaue Beschreibungen lassen die damalige Atmosphäre lebendig werden.
Das riesige Berliner Stadtschloss, Inbegriff des luxuriösen Hoflebens, wird der preußischen Prinzessin Wilhelmine zum Gefängnis, deren Vater »Soldatenkönig« Friedrich Wilhelm seine Tochter gegen ihren Willen verheiraten will. Um den Bruder, der nach einem Fluchtversuch eingekerkert wurde, aus der Festungshaft zu befreien, gibt die Prinzessin schließlich nach und heiratet den Prinzen von Bayreuth-Brandenburg. Was die trotz aller Entbehrungen verwöhnte Königstochter hier vorfindet, verschlägt ihr die Sprache. Aber da ist ja der charmante Gatte, und vor allem die Musik …
Autorin
Cornelia Naumann
wurde in Marburg an der Lahn geboren, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Köln und arbeitete viele Jahre an deutschen Theatern als Dramaturgin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit. Schon in ihrer Magisterarbeit beschäftigte sich Naumann mit den Frauen in Schillers Dramen und schrieb Schauspiele über vergessene Frauen. Im Gmeiner-Verlag erschienen von ihr die Romane »Die Portraitmalerin« (2014) über die Berliner Malerin Anna Dorothea Therbusch, »Königlicher Verrat« (2016) über die verkannte Wittelsbacherin Isabeau de Baviére und zuletzt »Der Abend kommt so schnell« (2018) über die vergessene Revolutionärin Sonja Lerch.
Scherben des Glücks
Autorin: Cornelia Naumann
672 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 16,00 (D)
Euro 16,50 (A)
ISBN 978-3-8392-2508-0