Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Schuld ohne Sühne

Ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit …

Als der frischgebackene Kommissar Rudolf Wafzig 1964 den Dienst beim LKA Koblenz antritt, erscheint es ihm zunächst als eine Art Strafarbeit, als man ihm mehrere Akten vorlegt, die er sichten soll, um einige Fälle möglicherweise doch noch aufzuklären. Überfälle, Morde, Erschießungen … Die Liste ist lang, und fast immer scheint es sich bei den Tätern um sogenannte »Displaced Persons« zu handeln, ehemalige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge. Während der französischen Besatzungszeit irrten sie ebenso heimatlos wie skrupellos umher, abgestumpft durch die Kriegserlebnisse.

Dann stößt Wafzig auf eine Meldung, die alle anderen an Grausamkeit übertrifft: »Überfall auf das Burgerhaus bei Andernach am 1. April 1946 – Neun Tote, keine erhärtbaren Spuren, Einstellung der Ermittlungen 1956!« Es folgen sechs Namen. Der Besitzer des Burgerhauses in Plaidt bei Andernach wurde von den Tätern regelrecht hingerichtet. Außerdem töteten sie seine alte Mutter, die Tante, seinen Schwiegervater und zwei Knechte. Zudem sind tödliche Schüsse auf zwei Frauen und einen 13-jährigen Jungen aus Köln vermerkt.

Mit einem Mal hat Wafzig eine Aufgabe und macht sich auf die Suche nach dem Motiv für diese barbarische Tat – und nach den grausamen Tätern. Die Zeit drängt, denn in weniger als einem Jahr läuft unweigerlich die Verjährungsfrist ab.

Autorin
Im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Hörfunk hat Angelica Netz aus vielen Ländern dieser Welt berichtet. Nun hat sie hier in der Heimat einen erschütternden Stoff gefunden. Im Nachlass ihres Vaters entdeckte sie eine Todesanzeige aus dem Jahr 1946. Die realen Burgerhausmorde in Plaidt bei Andernach zu Kriegsende hat sie nach akribischer Recherche in eine aufwühlende Kriminalgeschichte gepackt.

Schuld ohne Sühne
Autorin: Angelica Netz
220 Seiten, TB.
KBV
Euro 13,00 (D)
ISBN 978-3-95441-681-3