Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Seamus Blake "Guardians of the Heart Machine"

blakeGuardians of the Heart Machine – das Whirlwind-Debüt des Tenorsaxophonisten Seamus Blake – symbolisiert und behütet die Wichtigkeit, Musik mit Gefühl zu erzeugen, indem er seine beachtlichen Erfahrungen im zeitgenössischen Jazz mit drei aufregenden Spielern aus der französischen Szene vermischt: Pianist Tony Tixier, Kontrabassist Florent Nisse und Schlagzeuger Gautier Garrigue.

Geboren in London, aufgewachsen in Vancouver und Schüler von Berklee, hat Blake acht Alben als Leader veröffentlicht und als Sideman zu zahlreichen anderen Aufnahmen beigetragen. Als er 2002 beim Thelonious Monk International Jazz Saxophone Competition ausgezeichnet wurde, war er hocherfreut neben Herbie Hancock und Wayne Shorter zu spielen. Er wurde als einer der einflussreichsten Saxophonisten seiner Generation angekündigt. Seine umfangreiche Karriere umfasst Kooperationen mit Gonzalo Rubalcaba, Dave Douglas, Antonio Sanchez und Michael Brecker. Als Mitglied der Quiet Band von John Scofield wurde er vom Gitarristen als „außergewöhnlich – ein kompletter Saxophonist“ bezeichnet.

Das „French Connection“ -Konzept wurde speziell für Tixier, Nisse und Garrigue vom Jazz-Enthusiast Olivier Saez entwickelt, erinnert sich Blake: „Er interessierte sich dafür, mich neben einigen jüngeren französischen Top-Musikern zu hören. Olivier setzt leidenschaftlich seine Zeit und Energie in die Musik, und ich war überwältigt von seiner Organisation und Großzügigkeit, als wir Frankreich und Spanien bereisten. Ich habe es sehr genossen, wie das Quartett zusammengearbeitet hat. Deshalb haben wir zwei Tage lang im Studio de Meudon in Paris aufgenommen.“
Blake schrieb und arrangierte speziell für diese Künstler: „Meine Idee war es, die Elemente, die ich als Elemente europäischer und amerikanischer Stile betrachte, zu überbrücken, Musik zu schreiben, die ich gerne spiele, aber auch mit europäischer Sensibilität, einschließlich klassischer Harmonie und bestimmten Grooves. Ich stellte mir die Stärken der einzelnen Bandmitglieder vor, mit denen ich bereits tourte. Sie sind vielseitig und geschickt, mit der Grundlage, Offenheit und Energie, um in verschiedene Richtungen zu gehen. So wurden ihre kreativen Beiträge zum Geist der Platte.“
Diese Begeisterung zeigt sich im Titelstück, dessen hymnenartiger Antrieb und melodische Hooks auf Blakes Indie-Rock-Interesse hinweisen. Der beschwingte Gang von „Vaporbabe“ war inspiriert von den 9/8-Handtrommeln und den klatschenden Rhythmen einer Straßenband in Istanbul. Das verstohlen klingende „Sneaky D“ bestätigt die Neigung des Saxophonisten für eine starke Melodie, die die Vitalität seiner Rhythmus-Gruppe auslöst, während Eddie del Barrios‘ „I’m OK“ die Üppigkeit der Aufnahmen von Stan Getz und Kenny Barron wiedergibt, wobei sich Blake ob des Raumes für abwechslungsreiche Soli erfreut. Das kantige „Lanota“ (rückwärts gelesen) erweitert das Gefühl der Erkundungsfreiheit der Band ebenso wie „Wandering Aengus“. Das Gedicht von WB Yeats dient als Inspiration, um verschiedene Schlüsselzentren zu durchqueren. Der lebhafte Samba „Betty in Rio“ (ein Gegenstück zu Benny Golsons langsam schwingendem „Along Came Betty“) führt zu Tixiers liebenswerten, landestypischen „Blues for the Real Human Beings“; und „The Blasted Heath“ endet mit Blakes schräger Beobachtung der Auswirkungen der Menschheit auf unseren Planeten.
„Bei Jazz geht es im Wesentlichen um Improvisieren und um die Schönheit eines Solos“, erklärt Seamus Blake. „Aber während ich mit Mainstream und traditionellem Jazz aufgewachsen bin und auch studiert habe, mag ich es auch, Elemente von außerhalb dieser Welt zu integrieren und einzubeziehen – es ist sehr erfrischend, mit diesen jüngeren Kerlen zu arbeiten.“

Tracks

1. Guardians Of The Heart Machine
2. Vaporbabe
3. Sneaky D
4. I’m OK
5. Lanota
6. Wandering Aengus
7. Betty In Rio
8. Blues For The Real Human Beings
9. The Blasted Heath
Seamus Blake „Guardians of the Heart Machine“
Whirlwind