Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sechs Tage im April

»Ich war am 7. November nachmittags gegen ¾ 6 der erste Mensch Deutschlands, der öffentlich die Absetzung der Dynastien und die Errichtung einer freien bayerischen Räterepublik proklamierte. Meine Frau ließ ich auf ein Militärlastauto hinaufheben, auf dem etliche Soldaten die rote Fahne schwangen. Dann kroch ich auch hinauf und hielt an die zusammengeströmten Soldaten und das Publikum eine Rede, in der ich zur Revolution aufrief und die Republik verkündete.«

Ausgerechnet im rückständigen Süden des Deutschen Reiches bringt die Revolution im April 1919 ihre unwahrscheinlichste und anrührendste Blüte hervor – die Bayerische Räterepublik. Treibende Kraft ist der anarchistische Dichter und lebenslustige Bohemien Erich Mühsam. Nur sechs Tage lang, vom 7. bis zum frühen Morgen des 13. April 1919, währte die Bayerische Räterepublik, die auch als »Dichterrepublik« in die Geschichte einging. Sechs Tage, die bis heute sozialrevolutionäre Träume von einer gesellschaftlichen Alternative zu Parlamentarismus einerseits und Parteidiktatur andererseits beflügeln.

Markus Liske montiert und kommentiert Texte, Tagebuchauszüge und Briefe des Dichters Erich Mühsam zu einer umfassenden Erzählung von dessen jahrzehntelangem Ringen um eine wirklich freie Gesellschaft — so entsteht eine ideengeschichtliche Reise, die 1901 in Friedrichshagen bei Berlin beginnt und 1934 mit Mühsams Ermordung im Konzentrationslager Oranienburg endet.

Robert Stadlober liest die Originaltexte von Erich Mühsam, die der Autor Markus Liske als Erzähler kommentiert, erläutert und ergänzt. Sieben Mühsam-Gedichte, als Songs eingespielt von der Berliner Band »Der Singende Tresen« und deren Sängerin Manja Präkels, vervollständigen das Hörbuch.

Erich Mühsam (1878-1934) galt in der Spätphase des Deutschen Kaiserreichs als Prototyp eines unsteten Bohemiens, Apologeten der »freien Liebe« und Kaffeehausliteraten, der sich mit Schüttelreimen und Spottgedichten über Wasser hielt. Doch im November 1918 ruft gerade dieser als Hallodri verspottete Sonderling als erster die Republik aus und erweist sich in der Folgezeit als unbestechlicher Kämpfer für die »Freiheit als gesellschaftliches Prinzip«.

Markus Liske lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Gemeinsam mit Manja Präkels organisiert er seit 2001 das Berliner Erich Mühsam-Fest und stellte 2014 für den Verbrecher Verlag das biographische Mühsam-Lesebuch »Das seid ihr Hunde wert!« zusammen.

Sechs Tage im April
Sprecher: Robert Stadlober, Markus Liske, Manja Präkels, Julian Mehne und Robert Frank
Musik von »Der Singende Tresen«
1 MP3-CD – 220 Min.
speak low
Euro 18,00 (D)
ISBN 978-3-940018-55-7