Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

DDR, 1952. Noch immer kämpfen die Menschen mit ihren Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Sie sehnen sich nach einer friedlichen Gesellschaft. Den sowjetischen Besatzern stehen sie unterschiedlich gegenüber, manche offen, viele ablehnend. Dennoch ist Hinrich Matuschek nicht der Einzige, der daran glaubt, dass hier eine ganz neue Gesellschaft entsteht, und der mithelfen möchte, sie zu gestalten.

Die Blindenschule braucht Lehrer wie ihn, gerade jetzt, da sie zum ersten Mal Schüler zum Abitur führen will. Doch dann kommt seine Klasse auf die Idee, Rundfunksendungen zu machen, ausgerechnet in dem Moment, wo das Radio zentralisiert wird. Hinrich Matuschek, der Erfahrung im Funken hat, unterstützt sie dabei. Schon sein Vater hat die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks miterlebt, in einer Zeit, in der es eigentlich verboten war, ein Empfangsgerät zu besitzen.

Nun tritt der Sohn in seine Fußstapfen. Wie wird sich das Experiment entwickeln? Die Ereignisse des 17. Juni 1953 stürzen das Land schließlich in einen Ausnahmezustand. Dabei spielt auch der Rundfunk eine kaum zu unterschätzende, ambivalente Rolle. Gemeinsam mit Marianne, die für ihn mehr ist als eine Kollegin, versucht Hinrich, sich in den Wirren dieser aufwühlenden Tage zurechtzufinden. Wie wird alles ausgehen? Ein Roman über junge Sehbehinderte, ihre Begeisterung und besonderen Fähigkeiten, über politische Kämpfe und die Utopie einer freien Meinungsäußerung.

Ein Roman, der sich einem traditionellen Medium widmet, seinen Möglichkeiten und Beschränkungen, und der zugleich hochaktuell ist.

Autor
Anne Richter
, geboren 1973, studierte Romanistik und Anglistik in Jena, Oxford und Bologna. Sie erhielt Stipendien des Literarischen Colloquiums Berlin, der Kunst­stiftung Baden-Württemberg und im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. 2011 wurde sie für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert. 2012 erschien ihr Erzählband Kämpfen wie Männer. Im Osburg Verlag veröffentlichte sie die Romane
Fremde Zeichen (2013, englische Ausgabe Distant Signs, 2019) und Unvollkommenheit (2019). Anne Richter lebt in Heidelberg.

Sendezeit
Autor: Anne Richter
220 Seiten, gebunden
Osburg Verlag
Euro 22,00 (D)
Euro 22,70 (A)
ISBN 978-3-95510-344-6