Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sonjas Rapport

Deckname Sonja – Oberst der Roten Armee. Das Original! Die Autobiografie der Agentin Ursula Kuczynski.

Als 1977 »Sonjas Rapport« erschien, staunte der 35-jährige Sohn der Autorin nicht schlecht: Seine Mutter war eine Spionin, Deckname Sonja, im Rang eines Oberst der Roten Armee. Ihr Lebensweg: als Ursula Kuczynski in Berlin geboren, geht sie 1930 mit ihrem Mann nach Shanghai, lernt den Top-Spion Richard Sorge kennen, der sie nach Moskau zur Ausbildung als Funkerin schickt.

Sie sendet für Stalin aus der Mandschurei, aus Polen, der Schweiz, dann aus England, wo sie die Kontaktperson des Physikers Klaus Fuchs ist, der ihr den Bauplan der Atombombe übergibt. Als Fuchs 1949 enttarnt wird, siedelt sie nach Ostberlin über, scheidet aus dem Geheimdienst aus – und schreibt Kinderbücher! Schließlich ihre Autobiografie »Sonjas Rapport«, die ein sensationeller Erfolg wird.

Was sich wie ein Thriller liest, berichtet über tatsächliche Ereignisse von geschichtlicher Tragweite, die den Verlauf des 20. Jahrhunderts beeinflussten. Der Akteur: eine nette, bescheidene Frau und Mutter dreier Kinder. Aus Rücksicht auf den zur Zeit der Buchveröffentlichung noch lebenden Klaus Fuchs hatte Ruth Werner zunächst auf das spannende Kapitel der Atomspionage verzichtet, das in diese Ausgabe aufgenommen wurde. Abgedruckt ist auch ein Interview aus dem Jahr 2006, in dem sich die drei Kinder erstmals gemeinsam über ihre Mutter äußerten.

Autorin
Ruth Werner
, geboren 1907 in Schöneberg, lernte Buchhändlerin, trat in die KPD ein und ging 1930 mit ihrem Ehemann, der einen Auftrag als Architekt erhielt, nach Shanghai. Von Top-Spion Richard Sorge angeworben, ging sie zur Ausbildung als Funkerin nach Moskau und arbeitete für den sowjetischen Militärnachrichtendienst GRU. Sie funkte aus China, Polen, der Schweiz und ab 1940 aus England. Hier führte sie auch einen Offizier der Royal Air Force, übernahm Kurierdienste für den Atomspion Klaus Fuchs, zapfte den amerikanischen Geheimdienst an. In diesen gefährlichen und konspirativen Jahren wurde sie Mutter dreier Kinder. 1950 beendete sie die Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Geheimdienst, kehrte nach Berlin zurück und arbeitete als Schriftstellerin. Ruth Werner starb im Juli 2000.

Sonjas Rapport
Autorin: Ruth Werner
376 Seiten, mit Abb., gebunden
Neues Leben
Euro 24,00 (D)
ISBN 978-3-355-01921-7