Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Steve Cropper „Fire It Up“

Gitarrenlegende Steve Cropper veröffentlicht mit „Fire It Up“  das erste Album seit 1969, auf dem er selbst solo zu hören ist, nachdem er jahrzehntelang im Soul, Blues und Rock’n’Roll zu Hause war. Cropper kündigte das Album mit der Veröffentlichung des ersten Tracks aus dem Album „Far Away“ an, einer bouncenden Soul-Nummer, die sich stark am klassischen R&B orientiert und Croppers charakteristische Gitarre zeigt, die immer im Dienst des Grooves steht. „Ich bin ein Rhythmus-Spieler“, erklärt Cropper, „ich gebe den Groove vor. Ich höre immer auf den Sänger und den Rest der Band.“

Als Gründungsmitglied der Blues Brothers und einer der wichtigsten Produzenten, Songwriter und Gitarristen von Stax Records u.a. als Gitarrist der Hausband Booker T. and the M.G.’s , brachte Steve den klassischen Soul einem ahnungslosen Publikum wieder näher und wurde vom Rolling Stone in die Top 40 der größten Gitarristen aller Zeiten aufgenommen. „Midnight Hour“ von Wilson Pickett, „(Sittin‘ On) The Dock of the Bay“ von Otis Redding, „Soul Man“ und „Hold On I’m Coming“ von Sam and Dave – man kann einfach nicht über Soulmusik ohne Steve Cropper sprechen. Er spielt auf John Lennons „Rock N Roll“-Album, Frank Blacks „Honeycomb“- und „Fast Man Raider Man“-Alben und auf mehreren Alben von Ringo Starr. Er hat auch für John Prine, Jeff Beck und John Cougar Mellencamp produziert.

„Dieses Album ist anders als alles, was jetzt da draußen ist“, sagt er. „Es besteht aus Grooves, die schon seit Jahren in meinem Kopf herum schwirren.“ „Fire It Up“ hat seine Wurzeln in Sessions mit Felix Cavaliere, die schon zehn Jahre zurückliegen. Die beiden nahmen damals einige einfache Tracks auf, die am Ende nicht auf „Midnight Flyer“ passten. Diese Tracks wurden vom damaligen Produzenten Jon Tiven festgehalten. „Jon holte diese Aufnahmen heraus und rief mich an und sagte: ‚Weißt du, dieses Zeug ist ziemlich gut. So war praktisch eines Tages die Idee zu „Fire It Up“ am anderen Ende der Leitung geboren und Jon und ich haben die Tracks überarbeitet und neue Songideen entwickelt“, sagt Steve.

Cropper ist auf diesem Album sowohl Gitarrist als auch Produzent. Doch auch nach all den Jahren bleibt er bescheiden, was seine musikalischen Fähigkeiten angeht. „Ich habe das Gitarrenspiel bei der Arbeit gelernt“, sagt er. „Abgesehen davon, dass ich mit Kumpels gespielt habe, hatte ich maximal drei Unterrichtsstunden.“ Der Mangel an formaler Ausbildung macht ihn überkritisch gegenüber seiner Arbeit, aber als Produzent fühlt er sich sicherer. „Wenn ich produziere, beobachte ich den Künstler und das ist einfacher, als mich selbst zu beurteilen. Als Produzent kommt meine Inspiration beim Zuhören. Um ein guter Produzent zu sein, muss man in der Lage sein, einen Song schon fertig im Kopf zu hören, bevor man überhaupt etwas aufgenommen hat und dann arbeitet man daran, ihn so zu bekommen, wie man ihn hört. Eine gute Produktion ist nicht zufällig. Ich bin wirklich stolz auf die Dinge, die ich produziere.“ Sorgfältig und wählerisch, was er mit seinem Namen versieht, wird man nicht überrascht sein, dass „Fire It Up“ ein sofortiger Klassiker ist.

Tracks
1 Bush hog [Part 1]
2 Fire it up
3 One good turn
4 I’m not havin‘ it
5 Out of love
6 Far away
7 Say you don’t know me
8 She’s so fine
9 Two wrongs
10 Heartbreak Street
11 The go-getter is gone
12 Bush hog [Part 2]
13 Bush hog

Steve Cropper „Fire It Up“
Mascot Label Group