Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

T.G. Copperfield „Steppenwolf“

Nur 14 Monate nach der atmosphärischen Roots Rock/Americana-Perle,,Out In The Desert“ präsentiert Sänger, Songwriter und Gitarrist T.G. Copperfield mit Album Nummer 11 eine intime Folkrockplatte, die sich, inspiriert von Hermann Hesses berühmten Roman Steppenwolf, mit innerer Zerrissenheit beschäftigt. Aufgenommen von Marcus Praed (u. a. Tito & Tarantula) in der Mühle der Freundschaft Bad Iburg, hat man in nicht mehr als 15 Stunden kompletter Aufnahmezeit acht Songs live eingespielt, die den Geist von Neil Young, Tom Petty und Bob Dylan atmen.

Ganz ohne Clicktrack, Netz und doppelten Boden setzt,Steppenwolf“ auf die kleinen Unsauberkeiten und die Menschlichkeit, die wir über die Jahrzehnte im Rock and Roll so zu lieben gelernt haben. Der Vibe war entscheidend und somit ist,,Steppenwolf“ fast sowas wie ein wunderschön eigensinniger Anachronismus, wie eine Stimme aus einer längst vergangenen Epoche.,,Ich wollte die Songs genauso auf Tape bringen, wie ich sie geschrieben hatte: ohne alles zu zerdenken und so direkt wie möglich. Das Gefühl spielt hier eine große Rolle!“, so Copperfield.

Auch das Studio spielte eine wesentliche Rolle. Das Equipment in der Mühle der Freundschaft ist uralt – teilweise aus den sechziger Jahren -was wesentlich zum warmen, analogen und zeitlosen Sound der Scheibe beitrug. Gerade in einer Zeit, in der technisch alle Möglichkeiten vorhanden sind, um Musik immer perfekt zu machen, sollte „Steppenwolf“ genau das Gegenteil sein: wie ein schlagendes Herz, ein lebendes Organ, spielt die Band hier so entspannt und lässig, wie das keine Maschine der Welt reproduzieren kann. Im größtenteils akustischen Umfeld sticht der Song „Burn In Hell“ heraus, da er als Antikriegssong einfach ein wenig lauter sein muss. Highway Café“ klingt wie ein klassischer Countrysong aus den 50ern und „The Lord Of The Flies“ könnte auch auf Neil Young’s Harvest“- Album sein.

Steppenwolf“ beweist erneut die große Vielseitigkeit, mit der T.G. Copperfield scheinbar mühelos zwischen den Genres spaziert. Das macht die Auftritte seines Acoustic Trios und der Electric Band gerade so spannend, da man immer wieder mit großartigen Überraschungen rechnen muss.

Tracks
1 From The Cradle To The Grave
2 Burn In Hell
3 The Lord Of The Flies
4 My Dirty Mind
5 Jonah & The Whale
6 Highway Café
7 The Night Is Coming Down
8 The Call Of The Wild

T.G. Copperfield „Steppenwolf“
timezone Records