Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tatort Rheinbrücke

Einmal im Jahr wird Remagen zum Treffpunkt der Neonaziszene – sehr zum Unmut der Anwohner. Rechtsgerichtete aus allen Teilen der Republik inszenieren in der Kleinstadt am Rhein einen sogenannten Trauermarsch, um der Wehrmachtsoldaten zu gedenken, die im dortigen Rheinwiesenlager unter erbärmlichen Umständen gefangen gehalten wurden. Viele von ihnen starben. »Die hier getöteten Männer sind Opfer, keine Täter«, wird lautstark verkündet.

Als vor den Brückentürmen die Leiche eines Mannes aufgefunden wird, stellt sich bald heraus, dass er der rechten Szene angehörte. Weil er mit der Dienstpistole einer Schutzpolizistin erschossen wurde, gerät diese in den Fokus der Ermittlungen. Sie gibt an, dass ihr die Waffe entwendet wurde. Doch sagt sie die Wahrheit? Mehr denn je ist Franca Mazzaris Erfahrung gefragt, aber die Kommissarin genießt ihren Urlaub im Trentino, der Heimat ihres Vaters …

Autorin
Gabriele Keiser
, 1953 in Kaiserslautern geboren, studierte Literaturwissenschaften und lebt heute als freie Schriftstellerin, Lektorin und Volkshochschuldozentin in Andernach am Rhein. Ihre Krimis um die sympathische Koblenzer Kriminalkommissarin Franca Mazzari sind eine gelungene Kombination von Spannung und Wissensvermittlung, denn es geht immer um mehr als nur um die Frage nach dem Täter.
Gabriele Keiser ist Mitglied im »Syndikat«, der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren, und war etliche Jahre Vorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2014 erhielt sie den Kulturförderpreis des Landkreises Mayen-Koblenz.

Tatort Rheinbrücke
Autorin: Gabriele Keiser
315 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 16,00 (D)
Euro 16,50 (A)
ISBN 978-3-8392-0420-7