Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tausendfache Vergeltung

Im September 1996 strandete an der Ostküste Südkoreas ein nordkoreanisches Unterseeboot. Nahezu alle Besatzungsmitglieder sowie die mit dem U-Boot eingeschleusten nordkoreanischen Geheimagenten kamen in der Folgezeit ums Leben. Das kommunistische Regime Nordkoreas schwor seinem Erzfeind im Süden, der Republik Korea, für das Misslingen der Mission „Tausendfache Vergeltung“.

Die rätselhaften Umstände dieses aufsehenerregenden Vorfalls, mit dem sich sogar der UN-Weltsicherheitsrat befasste, greift der bekannte Fachbuchautor, Kommentator und Buchkritiker Frank Ebert in seinem Romandebüt auf. Der weitgereiste Autor hatte Gelegenheit, die Schauplätze der Handlung selbst zu besuchen. In dem fesselnden Roman widerstreiten gegenläufige Interessen von Politik und Wirtschaft, von Geheimdiensten und Medien, von Wahrheit und Menschlichkeit.

Der amerikanische Journalist Al Ventura gerät mit seinen Recherchen nicht nur ins Fadenkreuz des nordkoreanischen Geheimdienstes. Die Enthüllungen unbequemer Tatsachen laufen auch den politischen Interessen der USA zuwider.

Autor
Dr. Dr. Frank Ebert
(Jahrgang 1954) hat in Erlangen, München und Speyer Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften studiert. Er bekleidete Führungspositionen in der bayerischen Polizei und im Bundesgrenzschutz, bevor er als Referent im Bundesinnenministerium in Bonn u.a. für internationale Polizeibeziehungen zuständig war. Die damit verbundene Nähe zu den verschiedensten Sicherheitsbereichen, zur internationalen Politik und Diplomatie, zu vielfältigen Medien und zur Republik Südkorea prädestinieren ihn für die Thematik des Romans. Nach dem Mauerfall war er an der Architektur der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und am Abzug der russischen Truppen aus Mitteldeutschland beteiligt. Ab Ende 1991 leitete er die Polizeiabteilung des Thüringer Innenministeriums in Erfurt; seine Hauptaufgabe bestand im Umbau der Volkspolizei der DDR in eine rechtsstaatliche Landespolizei. Es folgten verschiedene weitere Funktionen beim Aufbau der Justiz in Thüringen sowie im Ausbildungs- und Prüfungswesen, bevor er 2014 in den Ruhestand ging.

Tausendfache Vergeltung
Autor: Dr. Dr. Frank Ebert
404 Seiten, Broschur
Verlag Kern
Euro 18,90 (D)
ISBN 978-3-95716-333-2